Ansprechpartner
Akademie Frankenwarte
Adresse
Semmelstraße 46 R
97070 Würzburg
Telefon
0931/80464-0
Webseite
Veranstaltung im St. Markushof Gadheim // Der Angriffskrieg auf die Ukraine stellt eine globale Zäsur dar. Es ist zu vermuten, dass nach dem Krieg Russland in Teilen aus der globalen Aufteilung der Welt als Keyplaer ausscheiden wird, dennoch wird Russland weiterhin versuchen, in der internationalen Politik Einfluss zu nehmen. Wie wird sich die Rolle der Volksrepublik China und die der USA im Bereich der internationalen Politik darstellen? Droht ein neuer kalter Krieg zwischen den beiden Supermächten, wie es UN-Generalsekretär Guterres formulierte? In dieser neuen, unsicheren Weltage müssen sich auch Deutschland und die EU neu positionieren.
Anerkannt/anerkennungsfähig als Bildungsurlaub in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz. Schleswig-Holstein und Thüringen auf Anfrage.
Alle Informationen zu Programm, Teilnahmepauschale und Anmeldung auf https://www.frankenwarte.de/veranstaltungen/bildungsseminare/index.html?ev[id]=464
Kursbeschreibung: Der Angriffskrieg auf die Ukraine stellt eine globale Zäsur dar. Es ist zu vermuten, dass nach dem Krieg Russland in Teilen aus der glo-balen Aufteilung der Welt als Keyplayer ausscheiden wird. Dennoch wird es weiter versuchen, in der internationalen Politik Einfluss zu nehmen. Wie wird sich die Rolle der Volksrepublik China und die der USA darstellen? Droht ein neuer kalter Krieg zwischen den beiden Supermächten, wie es UN-Generalsekretär Guterres formulierte? In dieser neuen, unsicheren Weltlage müssen sich auch Deutschland und die EU neu positionieren. Diskutieren Sie mit Experten auf dem Gebiet der globalen – und chinesischen – Außen- und Sicherheitspolitik.
Aus dem Programm:
Zielgruppe des Seminars sind am Thema interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Die Lernziele: Die Teilnehmenden lernen, die Hintergründe der (sicherheits-)politischen sowie kulturellen Faktoren weltweiter Konfliktherde thematisch zu durchdringen sowie die Zusammenhänge der regionalen Politik und die Interessen der Großmächte USA, Russland und China in der multipolaren Weltordnung zu erkennen. Aufmerksamkeit wird erregt für Konflikte, die weit weg erscheinen, aber jedem Einzelnen zum Beispiel durch Medienberichterstattung oder auch Geflüchtete aus diesen Krisenregionen nahekommen.
Referenten: Matthias Hofmann, Orientalist und Historiker, Kirchentellinsfurt; Jörg Kunze, Direktor a.D. des Seminars für regionale Sicherheit am George C. Marshall Center (Garmisch-Partenkirchen); Prof. Dr. Björn Alpermann, Lehrstuhlinhaber für Contemporary Chinese Studies, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Die Teilnahmepauschale inklusive Unterkunft und Verpflegung beträgt 460,00 €, im Einzelzimmer 550,00 €. Die TN-Pauschale ist unabhängig von der in Anspruch genommenen Leistung.
Veranstaltungsort: St. Markushof Gadheim
Ein Ausbildungshotel am geografischen Mittelpunkt der Europäischen Union: ein besonderer Ort für unsere Veranstaltungen. Der St. Markushof ist tatsächlich anders als andere Hotels. Denn er ist ein Ausbildungshotel, das verschiedene Berufe ausbildet. Genau richtig sind hier die Gäste, die Ruhe und Konzentration mitten im Grünen suchen. Gadheim ist der geografische Mittelpunkt der Europäischen Union. Mitten ins Zentrum von Würzburg benötigen Sie von hier aus etwa eine Viertelstunde mit dem Auto, keine halbe Stunde mit dem Bus oder auch mit dem Fahrrad. Zum Rokokogarten von Balthasar Neumann in Veitshöchheim radeln Sie etwa zehn Minuten.
Seminarorganisation: Akademie Frankenwarte / Gesellschaft für Politische Bildung e.V.
Die Akademie Frankenwarte gibt es seit 1965. Sie ist anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und spricht mit ihren Veranstaltungen etwa 3.000 Teilnehmende jährlich an. Wir wollen unseren Teilnehmenden politische Inhalte vermitteln und sie zu eigenem gesellschaftspolitischen Engagement motivieren. Das vielfältige Bildungsprogramm der Akademie Frankenwarte (eine Spezialität: attraktive Bildungsurlaube) richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, an ehrenamtlich wie bürgerschaftlich Engagierte und an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Unsere Teilnehmenden sollen Informationen und Orientierungen zu politischen Sachverhalten erhalten und neue Perspektiven auf gesellschaftspolitische Themenfelder gewinnen. Die Schwerpunkte unseres Bildungsprogrammes sind:
Montag, 24. Juli, 13.30 Uhr bis Freitag, 28. Juli, 13.30 Uhr.
Alle Informationen zu Programm, Teilnahmepauschale und Anmeldung auf https://www.frankenwarte.de/veranstaltungen/bildungsseminare/index.html?ev[id]=464