Krise der Medien / Zukunft der Medien

Merken

Akademie Frankenwarte

Ansprechpartner

Akademie Frankenwarte

Adresse

Semmelstraße 46 R
97070 Würzburg

Telefon

0931/80464-0

Webseite

https://www.frankenwarte.de/

Krise der Medien / Zukunft der Medien

Beschreibung

Seminar im Haus Klara (Zell am Main) // Fernsehen und Radio, Zeitungen, Internet und Soziale Medien - die Medienbranche steht unter dem Einfluss der Digitalisierung, der unmittelbaren Auseinandersetzung mit Leser*innen, Zuschauer*innen und User*innen, veränderter Arbeitsbedingungen und eines hohen Kostendrucks. Sind Journalist*innen in Zeiten parallel stattfindender Krisen und angezweifelter Glaubwürdigkeit noch in der Lage, ihrer Aufgabe als "vierte Gewalt" im Staat kritisch-konstruktiv nachzukommen? Wie können sie im Wettbewerb den Spagat zwischen schneller Information und gründlicher Recherche bewältigen? Wie gelingt es, dass wir alle nicht nur Medien-, sondern auch persönliche Nachrichtenkompetenz entwickeln? Wir finden Antworten, auch im Gespräch mit Medienmacher*innen.

Anerkannt/anerkennungsfähig als Bildungsurlaub in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz. Schleswig-Holstein und Thüringen auf Anfrage.

Alle Informationen zu Programm, Anmeldung und Teilnahmepauschale auf https://www.frankenwarte.de/veranstaltungen/bildungsseminare/index.html?ev[id]=473
 

Kursbeschreibung: Fernsehen und Radio, Zeitungen, Internet und Soziale Medien - die Medienbranche steht unter dem Einfluss der Digitalisierung, der unmittelbaren Auseinandersetzung mit Leser*innen, Zuschauer*innen und User*innen, veränderter Arbeitsbedingungen und eines hohen Kostendrucks. Sind Journalist*innen in Zeiten parallel stattfindender Krisen und angezweifelter Glaubwürdigkeit noch in der Lage, ihrer Aufgabe als "vierte Gewalt" im Staat kritisch-konstruktiv nachzukommen? Wie können sie im Wettbewerb den Spagat zwischen schneller Information und gründlicher Recherche bewältigen? Wie gelingt es, dass wir alle nicht nur Medien-, sondern auch persönliche Nachrichtenkompetenz entwickeln? Wir finden Antworten, auch im Gespräch mit Medienmacher*innen.

Aus dem Programm:

  • Medienerfahrung und Mediennutzung – eine persönliche Annäherung an die Seminarwoche
  • Medien als vierte Gewalt im Staat: Aufgabe und Funktion, Pressefreiheit und Selbstkontrolle, der öffentlich-rechtliche Rundfunk
  • Dem Zeitungssterben zum Trotz: Lokaljournalismus als Erfolgsrezept (Einblick in Redaktion und Produktion der Main-Post Würzburg)
  • Medien als vierte Gewalt im Staat
  • So arbeiten Journalist*innen im digitalen Zeitalter: Das (enge) Verhältnis zwischen Medien und Politik, die Tendenz zu Personalisierung und Emotionalisierung
  • Qualitätsjournalismus unter Druck: Herausforderungen und Chancen der Branche im digitalen Zeitalter (Einblick in die Arbeit des Bayerischen Rundfunks, Regionalstudio Mainfranken)
  • Medien- und Nachrichtenkompetenz in Zeiten sozialer Medien und Fake News / Mit diesen Tipps und Tricks können wir Fake News entlarven
  • Medien in der Glaubwürdigkeitskrise: Wie es gelingen kann, das Vertrauen in Qualitätsjournalismus zurückzugewinnen
  • Blick über die Grenze: Die Situation im Ausland

Ihr Gesprächspartner: Marcus Hammes, ist Journalist und Erwachsenenbildner aus Hürth

Zielgruppe dieses Seminars sind am Thema interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Die Lernziele: Auseinandersetzung mit Presse- und Meinungsfreiheit, der Manipulation durch Medien und dem Einfluss neuer Medien auf das Nutzungsverhalten. Stärkung der Reflexionsfähigkeit und kritischen Nutzung von Medien. Verbesserung der Auseinandersetzungsfähigkeit mit und in der Gruppe. Stärkung des eigenen Meinungsbildungsprozesses.

Die Teilnahmepauschale inklusive Unterkunft und Verpflegung (ohne Getränke) beträgt 400 €, im Einzelzimmer 480 €. Die TN-Pauschale ist unabhängig von der in Anspruch genommenen Leistung.

Veranstaltungsort: Haus Klara (Zell am Main)

Klosterambiente in Stadtnähe: Ein Haus mit Historie, gastfreundlichen Menschen und wunderschöner Architektur. Am Rande von Würzburg und dennoch mitten im Geschehen. Umgeben von der Natur, die den Stress des Alltags abfallen lässt. Direkt am Mainufer gelegen und nur wenige Minuten mit Bus, Straßenbahn oder Auto von der Würzburger Innenstadt entfernt. Selbst zu Fuß können Sie von hier aus bequem nach Würzburg spazieren. Helle, moderne Räume bieten einen inspirierenden Rahmen für den gedanklichen Austausch.

Seminarorganisation: Akademie Frankenwarte / Gesellschaft für Politische Bildung e.V.

Die Akademie Frankenwarte gibt es seit 1965. Sie ist anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und spricht mit ihren Veranstaltungen etwa 3.000 Teilnehmende jährlich an. Wir wollen unseren Teilnehmenden politische Inhalte vermitteln und sie zu eigenem gesellschaftspolitischen Engagement motivieren. Das vielfältige Bildungsprogramm der Akademie Frankenwarte (eine Spezialität: attraktive Bildungsurlaube) richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, an ehrenamtlich wie bürgerschaftlich Engagierte und an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Unsere Teilnehmenden sollen Informationen und Orientierungen zu politischen Sachverhalten erhalten und neue Perspektiven auf gesellschaftspolitische Themenfelder gewinnen. Die Schwerpunkte unseres Bildungsprogrammes sind:

  • Arbeitswelt und Digitalisierung
  • Demokratie, Zeitgeschichte und Erinnerungsarbeit
  • Gesellschaftlicher Wandel
  • Gleichstellung, Vielfalt und Menschenrechte
  • Kompetenzerwerb und politisches Engagement
  • Ökologie und Nachhaltigkeit
  • Soziales Europa und gerechte Weltordnung

 

Zielgruppe
Arbeitnehmer*innen, politisch Interessierte, Studierende, Seniorinnen und Senioren
Voraussetzung
keine Vorkenntnisse nötig
Sprache
Deutsch
Teilnehmerzahl
10 bis 20
Zertifikat
Anbieter-Zertifikat
Anmerkung
Teilnahmepauschale im Doppelzimmer p.P. 400 EUR / im Einzelzimmer p.P. 480 EUR
Preis inkl. MwSt.
400,00 € (pro Person)
Veranstaltungsart
Präsenzkurs
Veranstaltungszeitraum
5 Tage
Durchführung
Tageskurs
Veranstaltungszeiten

Montag, 11. Dezember 2023, 13 Uhr bis Freitag, 15. Dezember 2023, 14 Uhr.

Alle Informationen zu Programm, Anmeldung und Teilnahmepauschale auf https://www.frankenwarte.de/veranstaltungen/bildungsseminare/index.html?ev[id]=473

Termine und Orte

Von Bis Ort Durchführungs-
garantie
Frühbucher
Rabatt bis
Lastminute
11.12.2023 15.12.2023 Zell am Main