Ansprechpartner
Nele Blase
Adresse
Adlerstr. 83
44137 Dortmund
Telefon
0231-5345250
Fax
0231-53452510
Webseite
Seit 1993 besteht die Möglichkeit, eine staatliche Zulassung zu „heilkundlich-psychotherapeutischer Tätigkeit“ (§ 1 HeilprG) zu erlangen, für alle Bewerber/-innen, die die allgemeinen Voraussetzungen des HeilprG erfüllen. Diese Zulassung hat sich als eine zweite Schiene der psychotherapeutischen Tätigkeit für alle etabliert, die z. B. nicht mit den „Regelverfahren“ Verhaltenstherapie oder Psychoanalyse arbeiten wollen bzw. keine Approbation haben. Sie gilt im gesamten Bundesgebiet und erlaubt die Niederlassung in freier Praxis und die eigenverantwortliche Durchführung von Diagnose und Therapie. Sie erlaubt allerdings nicht die Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen (private KK sind möglich). Es handelt sich angemessener Weise um eine relativ anspruchsvolle Überprüfung, die ohne gezielte und gute Vorbereitung kaum zu bestehen ist. Diese Kurse bereiten auf die staatliche Überprüfung (Gesundheitsamt) vor. Sie basieren auf den Vorgaben des Ministeriums und der Auswertung zahlreicher Prüfungen in NRW. Sie stellen keine Psychotherapieausbildung dar (ohne die eine Niederlassung selbstverständlich auch bei bestandener Prüfung nicht erfolgen sollte). Allerdings haben die meisten Teilnehmenden bisher die Erfahrung gemacht, dass sich ihr Verstehen von Psychotherapie – auch abgesehen von dem Kursziel Prüfung – deutlich vertieft hat. Die Kurse finden in erprobter hybrider Form statt, d. h. die Kompakttage voraussichtlich vor Ort in Dortmund und die sonntäglichen Abendtermine per Videokonferenz (Computer/Tablet/eingeschränkt auch Handy). Zusätzlich wird für jeden Kurs eine sichere, internetbasierte E-Lernplattform eingerichtet, die eine Kommunikation untereinander, offene Fragen an den Kursleiter und den Austausch von Unterrichtsmaterialien, Artikeln, Prüfungsprotokollen etc. über die Kursdauer hinaus möglich macht („Blended Learning“). Der Kursleiter ist bereit, auch bei evtl. technischen Problemen oder einer mäßigen Technophobie zu unterstützen.
SO, 15.10./SO, 22.10./SO, 05.11./SO, 12.11./
SO, 19.11./SO, 26.11./SO, 03.12./SO, 10.12./
SO, 17.12.2023
SO, 07.01./SO, 14.01./SO, 21.01.2024
von 17:30 bis 20:45 Uhr
SO, 29.10.2023/SO, 28.01.2024
von 11:00 bis 18:00 Uhr
(68 Unterrichtsstunden)