Gefährdungsbeurteilung gemäß § 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)

Merken

kenic GmbH

Ansprechpartner

Charlotte Röder

Adresse

Linienstraße 130
10115 Berlin

Telefon

+49(0)30 4404 38 10

Fax

+49(0)30 4404 38 11

Webseite

https://www.kenic.de/

Gefährdungsbeurteilung gemäß § 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)

Beschreibung

Die Gefährdungsbeurteilung bildet im Konzept einer systematischen Prävention das Fundament für einen funktionierenden betrieblichen Arbeitsschutz zur Verhinderung von Unfällen bei der Arbeit und das langfristige Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Sie stellt das zentrale Element zur Gestaltung von anforderungsgerechten, sicheren Arbeitsplätzen und –mitteln dar und ermöglicht eine Reduzierung von Fehlverhalten, Mängeln des organisatorischen Ablaufes oder technischen Mängeln.

Im Rahmen des Arbeitsschutzgesetzes ist jeder Arbeitgeber verpflichtet eine Gefährdungsbeurteilung für sein Unternehmen durchzuführen und gegenüber den Behörden und Unfallversicherungen nachzuweisen. Um präventive Maßnahmen ergreifen zu können, schreibt der Gesetzgeber eine Erstbetrachtung bereits vor Beschaffung und Verwendung vor. Denn sind die Gesundheitsgefahren an einem Arbeitsplatz unbekannt, können auch keine adäquaten Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten ergriffen werden.

Unser Eintagesseminar gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Arbeits- und Umweltschutzrecht und zeigt Ihnen anhand von Fallbeispielen, wie Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitsmittel und Gefahrstoffe erstellt werden und wie Ergebnisse der Beurteilung in Betriebsanweisungen sowie Unterweisungen der Beschäftigten einfließen.

  • Rechtsgrundlagen (ArbSchG, BetrSichV, GefStoffV)
  • Kernpunkte der REACH- und CLP-Verordnung
  • Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
  • Technische Regelwerke als Leitfaden
  • Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Arbeitsmittel und Gefahrstoffe
  • Global Harmonisiertes System (Globally Harmonised System – GHS)
  • Anforderungen an ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)
  • Betriebsanweisung gemäß § 14 GefStoffV
  • Unterweisungspflichten
  • Dokumentationspflichten, Aufbewahrungsfristen
  • Workshops

 

Zielgruppe
Sicherheitsingenieure, verantwortliche Personen, Betriebsbeauftragte Umweltschutz, sonstige Interessierte
Sprache
Deutsch
Zertifikat
keine
Anmerkung
Diesen Lehrgang bieten wir als individuell buchbares inhouse-Seminar an (Präsenzveranstaltung oder Onlinekurs). Der Lehrgang ist integraler Bestandteil unseres Seminars Gefahrstoffbeauftragter.
Preis nach Absprache
Veranstaltungsart
Inhouseseminar
Veranstaltungszeitraum
1 Tag
Durchführung
Tageskurs
Veranstaltungszeiten

Dauer: 1 Tag, 9:00 - 16:00 Uhr

 


 

Termin
frei Vereinbar