Jetzt informieren und buchen!ZIELSie sind als erfahrener Kranführer mit ausreichender Berufserfahrung und zeitnahem Einsatz im Betrieb tätig und verfügen über Kenntnisse der Methodik / Didaktik zum Durchführen von Unterweisungen.
In unserem 2-tägigen Seminar erwerben Sie als angehender Ausbilder für das Anschlagen von Lasten, die notwendigen fachlichen, methodischen sowie didaktischen Wissensbausteine, um anschließend den angehenden Anschlägern von Lasten, die geeigneten Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel zu vermitteln und somit das regelkonforme Anschlagen der Last fachgerecht und selbstständig anzuwenden. Außerdem vermitteln wir Ihnen, wie die Anschläger vor dem Transport der Last mögliche Gefahren erkennen können und diese durch entsprechend geeignete Maßnahmen ausschließen.
INHALT
- Anwendungs- und Ausführungsformen der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern
- Grundlagen der Methodik und Didaktik
- Gesetzliche und rechtliche Grundlagen und Übersicht der zu beachtenden Unfallverhütungsvorschriften der
- DGUV Vorschrift 52
- DGUV Regel 109-005 und 109-006
- DGUV Information 209-012 und 209-013
- Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb unter Beachtung und Anwendung der DGUV Regel 109-017
- Ablauf eines Krantransportes als Anschläger von Lasten gemäß DGUV Information 209-013
- Abschätzen des Gewichts der Last
- Ermittlung des Schwerpunkts der Last
- Kenntnisse über zur Verfügung stehende Anschlagmittel
- Tragfähigkeit von Anschlagmitteln und Auswahl geeigneter Anschlagmittel
- Sicherung gegen unbeabsichtigtes Aushängen
- Verhalten beim Anschlagen, Anheben und Transport sowie Vermeiden von Schäden an Anschlagmitteln, Kantenschutz
- Verhalten bei Absetzen und Lösen der Anschlagmittel
- Ablegereife und Prüfung von Anschlagmitteln und deren Aufbewahrung von Anschlagmitteln
- Verständigung zwischen Anschläger und Kranführer
- Notwendige persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Er- und Vorstellung einer Lehrprobe (Ausbildungskonzept und Umsetzung) sowie Praxisteil (Umsetzung des Erlernten in die Praxis)
ABSCHLUSSTÜV-Teilnahmebescheinigung (digital)
Für weitere Informationen hier klicken...