Neu: Doppelqualifikation mit Förderfähigkeit durch Aufstiegs-BAföG
Führungsverantwortung umfasst einen großen Aufgabenbereich, der neben den Fachkenntnissen in spezifischen Arbeitsfeldern und Personalführung auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen beinhaltet. Einflussfaktoren wie Fachkräftemangel, steigende Kosten und gesetzliche Vorgaben beeinflussen das Alltagsgeschäft und fordern umsichtiges Handeln in allen Prozessen der betrieblichen Praxis. Die Sicherheit im Umgang mit Zahlen, bei der Lenkung von Prozessen etc. entlastet und gibt Freiräume für andere Aufgaben.
Seit über 25 Jahren bietet die IN VIA Akademie diese Weiterbildung an, die die Basis für unternehmerisches Denken und Handeln im Sozial- und Gesundheitswesen legt. Unsere Dozent*innen, die über langjährige Erfahrungen in dieser Branche verfügen, vermitteln Ihnen unter anderem folgende Lernergebnisse:
Die Themenfelder der Weiterbildung sind:
1. Planen, Steuern und Organsieren betrieblicher Prozesse (u.a. Sozialökonomie, Sozialrecht, Organisationsentwicklung)
2. Steuern von Qualitätsmangementprozessen, Risikomanagement
3. Gestalten von Schnittstellen und Projekten, Changemanagement
4. Steuern und Überwachen betrieblicher Prozesse (u.a. Kennzahlen, Kalkulationen, Rechnungslegung, Bilanzierung, Gewinn – und Verlustrechnung, Controlling-Instrumente)
5. Führen und Entwickeln von Personal
6. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
7. Arbeitsrechtliche Fragestellungen
Der Lehrgang umfasst insgesamt 656 Unterrichtseinheiten. Die Inhalte werden in 21 Präsenzterminen (1 dreitägiges Semimar pro Monat) und 26 Web-Seminaren vermittelt.
Voraussetzung für den Abschluss „Betriebswirt*in im Sozial- und Gesundheitswesen IN VIA Akademie“ sind das Bestehen der Lehrgangsklausuren, die Durchführung eines Projekts, dessen Dokumentation und Präsentation im Abschlusskolloquium.
Voraussetzung für den Abschluss "Geprüfter Fachwirt/ Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen IHK" ist die Teilnahme am Lehrgang und eine externe Prüfung bei einer Industrie- und Handelskammer.
Der Abschluss entspricht der im Berufsbildungsgesetz verankerten Fortbildungsstufe
2 (Bachelor Professional), im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) ist er der Stufe 6 zugeordnet.
Für diese Prüfung können
50 % der Lehrgangsgebühren durch das Aufstiegs-BAföG gefördert werden.