Scrum Events / HLSC GmbH

Ansprechpartner

Jean Pierre Berchez

Adresse

Dornhalde 1
70597 Stuttgart

Telefon

+49 711 720 717 9-0

Webseite

https://www.scrum-events.de

Product Owner Training – Offizielles Professional Scrum Product Owner Training (Scrum.org)

„Endlich verstehe ich, was es wirklich bedeutet, die Rolle des Product Owners auszufüllen.“
„Das Training hat mir gezeigt, wie ich den Produktfokus im Unternehmen konsequent stärken kann.“

„Praxisnah, inspirierend und absolut wertvoll für meinen Alltag als Product Owner.“

So berichten Teilnehmende vom Professional Scrum Product Owner (PSPO) Training bei Scrum-Events. Kein Wunder: Mit Jean Pierre Berchez werden Sie von einem der erfahrensten Scrum-Trainer Europas begleitet. Als einer der ersten akkreditierten Scrum.org-Trainer weltweit hat er bereits zu Beginn der Scrum-Bewegung eng mit Jeff Sutherland, dem Miterfinder von Scrum, zusammengearbeitet. Dieses direkte Fundament an Wissen, kombiniert mit über 15 Jahren Trainingserfahrung, macht jedes Seminar zu einem besonderen Erlebnis.

Das Professional Scrum Product Owner Training ist kein Standardkurs, sondern die offizielle Ausbildung von Scrum.org. Es gilt international als Referenz für alle, die die Rolle des Product Owners fundiert erlernen und professionell ausfüllen möchten. Der Fokus liegt auf dem Maximieren des Geschäftswerts – denn Product Owner tragen die Verantwortung dafür, dass Teams nicht nur liefern, sondern das Richtige liefern, was echten Nutzen für Kund:innen und Organisationen stiftet.

Warum dieses Training einzigartig ist

  • Offiziell & anerkannt: Sie bereiten sich optimal auf die Scrum.org PSPO I-Zertifizierung vor.
  • Wertorientierung im Mittelpunkt: Lernen Sie, wie Sie den geschäftlichen Erfolg Ihrer Produkte steigern.
  • Praxisnah & erlebbar: Durch Simulationen, Diskussionen und Übungen entwickeln Sie echte Handlungskompetenz.
  • Direkter Draht zur Quelle: Profitieren Sie von einem Trainer, der Scrum von Anfang an begleitet hat.
  • Exzellente Vernetzung: Scrum-Events ist seit 2010 führender Anbieter im deutschsprachigen Raum und Veranstalter des ersten Scrum Day Europas.

Ihr persönlicher Nutzen

Nach dem Training können Sie:

  • Klar und überzeugend mit Stakeholdern kommunizieren
  • Ein wertorientiertes Product Backlog entwickeln und priorisieren
  • Produktstrategien mit agilen Methoden wirksam gestalten
  • Ihre Rolle als Product Owner selbstbewusst ausfüllen und im Unternehmen sichtbar Wirkung entfalten
  • Das Zertifikat zum Professional Scrum Product Owner der Scrum.org erhalten

Mit dem PSPO Training investieren Sie nicht nur in Ihre persönliche Weiterentwicklung, sondern in den Erfolg Ihrer gesamten Organisation. Denn nur wenn der Product Owner seine Verantwortung konsequent wahrnimmt, kann ein Scrum Team echten Kundennutzen schaffen.

 

Über Scrum & die Verantwortung des Product Owners

Die digitale Welt verändert sich rasant. Kund:innen erwarten heute nicht nur Produkte, sondern maßgeschneiderte Lösungen, die schnell verfügbar sind und echten Mehrwert bieten. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, komplexe Märkte zu verstehen, Kundenbedürfnisse frühzeitig zu erkennen und Produkte so zu gestalten, dass sie erfolgreich sind.

Hier kommt Scrum ins Spiel – das weltweit führende Framework für agiles Arbeiten. Scrum hilft Teams, Schritt für Schritt Wert zu liefern, Risiken zu reduzieren und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht allein in den Methoden, sondern in der Rolle des Product Owners.

Die zentrale Verantwortung des Product Owners

Der Product Owner ist im Scrum Team verantwortlich dafür, dass die Arbeit des Teams den maximal möglichen Wert für die Organisation und die Kund:innen erzeugt. Er oder sie entscheidet, was entwickelt wird – und in welcher Reihenfolge.

Im Scrum Guide ist diese Verantwortung klar beschrieben:

  • Maximieren des Produktwerts
  • Managen des Product Backlogs: transparent, priorisiert, wertorientiert
  • Klarheit schaffen: Alle im Team verstehen, woran gearbeitet wird und warum
  • Stakeholder einbinden: Brücke zwischen Kund:innen, Management und Entwicklung

Der Product Owner ist damit kein „Anforderungsmanager“, sondern ein strategischer Entscheider mit großem Einfluss auf den Geschäftserfolg.

Warum die Rolle so entscheidend ist

Ein stark agierender Product Owner sorgt dafür, dass:

  • Das Team an den wichtigsten Themen arbeitet – nicht an „nice-to-have“-Features
  • Kundenfeedback konsequent einfließt und Produkte nah am Markt entstehen
  • Die Organisation jederzeit weiß, welchen Wert das Scrum Team liefert
  • Strategische Entscheidungen agil, faktenbasiert und zukunftsorientiert getroffen werden

In vielen Unternehmen wird diese Verantwortung unterschätzt – und genau hier liegt eine riesige Chance: Wer die Rolle des Product Owners wirklich versteht und beherrscht, wird zu einem Game Changer im Unternehmen.

Der Product Owner als Business-Value-Treiber

Während der Scrum Master für die Lieferfähigkeit des Teams sorgt, trägt der Product Owner die Verantwortung dafür, dass das Richtige geliefert wird. Er gestaltet die Produktvision, priorisiert das Backlog nach Geschäftswert und sorgt dafür, dass das Team kontinuierlich wertvolle Ergebnisse liefert.

Damit ist der Product Owner nicht nur Teil des Scrum Teams, sondern zugleich eine unternehmerische Führungspersönlichkeit – mit dem Blick auf Kunden, Markt und Organisation.

 

Das Professional Scrum Product Owner (PSPO) Training vermittelt nicht nur die Theorie, sondern befähigt Sie, die Rolle des Product Owners in der Praxis wirklich wirksam auszufüllen. In zwei intensiven Trainingstagen tauchen Sie tief in die Verantwortung ein, Wert zu maximieren und die Arbeit des Scrum Teams zielgerichtet zu steuern.

Zentrale Lernschwerpunkte

  • Scrum verstehen aus Sicht des Product Owners
    • Überblick über das Scrum Framework, Werte und Prinzipien
    • Die Unterschiede zu klassischen Projekt- und Produktmanagement-Ansätzen
    • Rolle und Verantwortung des Product Owners im Scrum Team
  • Wertmaximierung & Business Agility
    • Wie entsteht Geschäftswert und wie lässt er sich messen?
    • Entscheidungsfindung unter Unsicherheit und in komplexen Märkten
    • Praktische Werkzeuge, um Kundennutzen systematisch zu steigern
  • Product Backlog Management
    • Aufbau und Pflege eines wertorientierten Product Backlogs
    • Priorisierungstechniken (z. B. Wert vs. Aufwand, Impact Mapping, Kano-Modell)
    • Transparenz schaffen für Stakeholder und Team
  • Stakeholder-Management & Kommunikation
    • Erwartungen von Kund:innen, Management und Teams ausbalancieren
    • Strategien, um alle relevanten Stimmen zu berücksichtigen
    • Storytelling und Visualisierung von Produktvision und Roadmap
  • Scrum-Events aus Sicht des Product Owners
    • Aktiv und wirkungsvoll am Sprint Planning, Review und Refinement teilnehmen
    • Wertvolle Ergebnisse in den Mittelpunkt stellen
    • Das Daily Scrum aus Business-Perspektive verstehen
  • Strategisches Arbeiten mit Scrum
    • Entwicklung einer klaren Produktvision und Strategie
    • Verbindung von Unternehmenszielen mit Teamarbeit
    • Business Agility: Scrum als Hebel für Digitalisierung und Innovation

Praxisnahes Lernen

Statt trockener Theorie erleben Sie die Rolle des Product Owners in Simulationen, Gruppenübungen und Diskussionen. Sie werden typische Situationen durchspielen, wie etwa:

  • Ein überfülltes Backlog klar strukturieren
  • Zwischen widersprüchlichen Stakeholder-Interessen priorisieren
  • Mit dem Team eine Produktvision lebendig machen
  • Den Wert einer Lieferung im Sprint Review überzeugend kommunizieren

Vorbereitung auf die Zertifizierung

Alle Inhalte des Trainings sind auf die Scrum.org PSPO I-Prüfung abgestimmt. Gleichzeitig gehen wir weit darüber hinaus: Unser Ziel ist, dass Sie nicht nur ein Zertifikat erwerben, sondern die Rolle als echter Business-Value-Treiber verstehen und in Ihrer Organisation erfolgreich gestalten können.

 

Praktischer Nutzen & Mehrwert für die Teilnehmenden

Ein Training entfaltet seine wahre Wirkung erst dann, wenn Sie das Gelernte sofort in der Praxis einsetzen können. Genau das macht das Professional Scrum Product Owner Training aus: Es vermittelt Ihnen nicht nur Wissen, sondern befähigt Sie, als Product Owner konkrete Wirkung im Unternehmen zu erzielen.

Ihr persönlicher Nutzen

  • Karriere-Boost: Mit der Scrum.org PSPO-Zertifizierung weisen Sie international anerkannte Kompetenz nach – ein klarer Vorteil bei Bewerbungen und internen Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Souverän in der Rolle: Sie lernen, wie Sie die Verantwortung des Product Owners selbstbewusst und professionell wahrnehmen.
  • Praktische Werkzeuge: Von Priorisierungstechniken über Stakeholder-Management bis hin zu Business-Value-Metriken – Sie nehmen Methoden mit, die Sie sofort anwenden können.
  • Strategisches Denken: Sie erweitern Ihren Blick vom „Was tun wir?“ hin zum „Welchen Wert schaffen wir?“.
  • Stärkung der persönlichen Wirkung: Sie treten überzeugend vor Stakeholdern auf und können Entscheidungen transparent begründen.

Nutzen für Ihr Scrum Team

  • Klarer Fokus: Das Team arbeitet an den Themen, die den größten Geschäftswert liefern.
  • Motivation durch Sinn: Entwickler:innen verstehen, warum sie etwas bauen – das steigert Energie und Verantwortungsbewusstsein.
  • Transparente Prioritäten: Klare Kommunikation sorgt für weniger Missverständnisse und eine fokussierte Umsetzung.
  • Lieferfähigkeit erhöhen: Durch ein gut gepflegtes Backlog wird das Team befähigt, kontinuierlich Wert zu liefern.

Nutzen für die Organisation

  • Wertmaximierung: Produkte entstehen näher an den Kundenbedürfnissen und steigern so den Geschäftserfolg.
  • Agile Transformation stärken: Ein ausgebildeter Product Owner ist ein zentraler Hebel, um Agilität in der gesamten Organisation zu verankern.
  • Schneller auf Veränderungen reagieren: Märkte ändern sich – durch einen klaren Fokus auf Wert und Priorisierung bleibt die Organisation flexibel.
  • Kundenzentrierung fördern: Der Product Owner stellt sicher, dass die Perspektive der Kund:innen in alle Entscheidungen einfließt.

Warum dieses Training wirkt

Viele Product Owner kämpfen damit, ihre Rolle zwischen Management, Stakeholdern und Entwicklungsteam auszufüllen. Das führt oft zu Überlastung oder Unklarheit. Dieses Training zeigt Ihnen, wie Sie die Rolle klar, professionell und mit Wirkung ausüben können – und gibt Ihnen das Rüstzeug, den Spagat zwischen Strategie und Umsetzung souverän zu meistern.

Teilnehmende berichten regelmäßig, dass sie nach dem Training mit einer neuen Klarheit und Sicherheit in ihre Organisation zurückkehren: Sie wissen, wie sie Wert schaffen, Entscheidungen begründen und Stakeholder einbinden.

Damit investieren Sie nicht nur in Ihre eigene Karriere, sondern leisten einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg Ihres Teams und Unternehmens.

 

Zertifizierung & Prüfung

Ein Highlight des Professional Scrum Product Owner Trainings ist die direkte Vorbereitung auf die offizielle Scrum.org-Zertifizierung. Mit erfolgreichem Abschluss erwerben Sie das PSPO I-Zertifikat – einen weltweit anerkannten Nachweis Ihrer Kompetenz als Product Owner.

Die Scrum.org PSPO I-Prüfung

  • Format: Online-Prüfung, flexibel und ortsunabhängig ablegbar
  • Dauer: 60 Minuten
  • Fragen: 80 Multiple-Choice- und Richtig/Falsch-Fragen
  • Bestehensgrenze: 85 % – ein hoher Standard, der die Qualität des Zertifikats unterstreicht
  • Sprache: Englisch (klar und verständlich formuliert)

Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie das Professional Scrum Product Owner I (PSPO I) Zertifikat von Scrum.org. Das Zertifikat ist digital verfügbar und kann sofort in Lebensläufen, auf LinkedIn oder in Bewerbungen eingebunden werden.

Warum Scrum.org-Zertifizierungen so geschätzt sind

  • International anerkannt: Egal ob in Deutschland, Europa oder weltweit – Scrum.org-Zertifikate sind in allen Branchen gefragt.
  • Lebenslang gültig: Anders als viele andere Zertifikate läuft das PSPO I-Zertifikat nicht ab.
  • Hohe Qualität: Entwickelt von Scrum-Erfinder Ken Schwaber und einem globalen Expertennetzwerk.
  • Neutral & unabhängig: Die Zertifizierung ist nicht an einzelne Anbieter gebunden, sondern basiert auf einem offenen, internationalen Standard.

Ihre optimale Vorbereitung

Das Training ist konsequent auf die Prüfung ausgerichtet und vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und Verständnis, um erfolgreich zu bestehen. Viele Teilnehmende legen die Prüfung kurz nach dem Kurs ab und berichten von sehr guten Ergebnissen.

  • Inhalte abgestimmt auf den Scrum Guide
  • Praxisbeispiele und Diskussionen zur Vertiefung
  • Tipps & Übungsfragen unserer erfahrenen Trainer:innen

Prüfungsgarantie: Zweiter Versuch inklusive

Sollten Sie die Prüfung beim ersten Mal wider Erwarten nicht bestehen, ist das kein Problem:
Wenn Sie die Prüfung innerhalb von 14 Tagen nach Kursende ablegen, erhalten Sie kostenlos einen zweiten Versuch. Das bedeutet: Sie gehen ohne Risiko in die Prüfung und können Ihr Wissen entspannt unter Beweis stellen.

Mehr als nur ein Zertifikat

Das PSPO I-Zertifikat ist der erste Schritt auf Ihrem Weg als Product Owner. Mit wachsender Erfahrung können Sie sich durch die weiterführenden Prüfungen PSPO II und PSPO III professionalisieren und so Ihre Expertise noch stärker sichtbar machen.

Viele unserer Absolvent:innen berichten, dass das Bestehen der Prüfung ihnen nicht nur neue Karrierechancen eröffnet hat, sondern auch das Vertrauen in die eigene Rolle massiv gestärkt hat.

 

Jean Pierre Berchez

  • Pionier der Scrum-Bewegung: Jean Pierre gehört zu den ersten akkreditierten Scrum.org-Trainern weltweit. Schon in den frühen Tagen von Scrum arbeitete er eng mit Jeff Sutherland, einem der beiden Erfinder von Scrum, zusammen. Dieses direkte Fundament an Wissen ist ein Alleinstellungsmerkmal, das kaum ein anderer Trainer bieten kann.
  • Über 15 Jahre Trainingserfahrung: Seit 2010 bildet er Scrum Master und Product Owner aus – quer durch Branchen und Unternehmensgrößen. Von Start-ups bis hin zu globalen Konzernen profitieren Teilnehmende von seinem tiefen Verständnis der agilen Realität.
  • Authentisch & praxisnah: Als Coach, Berater und Konferenzveranstalter kennt Jean Pierre die typischen Herausforderungen, vor denen Product Owner stehen. Er bringt Beispiele aus der Praxis ein und macht komplexe Zusammenhänge greifbar.

Qualität durch Scrum.org

Alle unsere Trainings basieren auf dem offiziellen Scrum.org-Curriculum, das kontinuierlich von einem globalen Netzwerk erfahrener Scrum-Experten aktualisiert wird. Das garantiert:

  • Aktuelle Inhalte: Die Lehrpläne sind immer am neuesten Stand des Scrum Guide ausgerichtet.
  • Strenge Standards: Nur ausgewählte, international akkreditierte Trainer:innen dürfen die PSPO-Trainings durchführen.
  • Internationale Anerkennung: Mit einem Scrum.org-Zertifikat besitzen Sie eine Qualifikation, die weltweit geschätzt wird.

Scrum-Events: Ihr Partner für Agilität

Scrum-Events ist seit 2010 einer der führenden Anbieter im deutschsprachigen Raum. Neben den offiziellen Scrum-Trainings organisieren wir den Scrum Day, die größte deutschsprachige Konferenz für Scrum und Agilität, und sind eng in der internationalen Community vernetzt.

Das bedeutet für Sie:

  • Erfahrung & Netzwerk: Profitieren Sie von einem Trainer, der bestens in der weltweiten Scrum-Szene verankert ist.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Wir bieten nicht nur Trainings, sondern begleiten Unternehmen mit Coaching, Beratung und Konferenzen auf ihrem Weg zur Agilität.
  • Scrum von der Quelle: Alle unsere Trainer:innen wurden von Ken Schwaber und/oder Jeff Sutherland persönlich geschult.

Warum das wichtig ist

Viele Weiterbildungen vermitteln nur oberflächliches Wissen. Unser Training hingegen steht für tiefes Verständnis, geprüfte Qualität und nachhaltigen Lernerfolg. Mit Jean Pierre Berchez und Scrum-Events entscheiden Sie sich für Authentizität, Erfahrung und Nähe zur Scrum-Quelle.

 

Organisatorisches & Rahmenbedingungen

Damit Sie sich ganz auf Ihr Lernen konzentrieren können, sorgen wir für eine professionelle Organisation und ein optimales Lernumfeld. Unser Anspruch ist es, dass Sie das Training von Anfang bis Ende als inspirierende und wertvolle Erfahrung erleben.

Dauer & Ablauf

  • Dauer: 2 intensive Trainingstage (jeweils ca. 9:00 – 17:00 Uhr)
  • Format: Präsenz in Stuttgart und anderen Städten oder interaktive Online-Trainings
  • Methodik: Praxisorientierte Übungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen und Simulationen – kein Frontalunterricht

Prüfungszugang & Unterlagen

  • Jeder Teilnehmer erhält nach dem Kurs einen individuellen Zugangscode für die Scrum.org PSPO I-Prüfung
  • Umfangreiche digitale Kursunterlagen inklusive
  • Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien, Beispielen und Übungen, die den Transfer in die Praxis erleichtern

Sprache & Lernumgebung

  • Kurs-Sprache: Deutsch (mit englischen Fachbegriffen gemäß Scrum Guide)
  • Prüfungssprache: Englisch, mit klaren und verständlichen Fragen
  • Lernumgebung: Moderne Seminarräume mit optimaler Ausstattung oder digitale Tools für Online-Teilnehmende

Leistungen im Preis enthalten

  • Offizielles Professional Scrum Product Owner Training (Scrum.org)
  • 1x Zugang zur PSPO I-Prüfung
  • Kostenloser zweiter Versuch (bei Prüfungsabnahme innerhalb von 14 Tagen nach Kursende)
  • Umfangreiche digitale Kursunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung von Scrum-Events
  • Zugang zu weiterführenden Community-Angeboten und exklusiven Ressourcen

Betreuung & Support

Auch nach dem Training stehen wir Ihnen als Ansprechpartner zur Seite:

  • Unsere Trainer:innen sind offen für Fragen und Austausch
  • Sie werden Teil eines stetig wachsenden Netzwerks von Scrum-Professionals
  • Gelegenheit zur Vertiefung und zum Austausch beim jährlichen Scrum Day

Investition in Ihre Zukunft

Die Teilnahmegebühr umfasst alle genannten Leistungen, Unterlagen und die Zertifizierungsprüfung. Auf Wunsch beraten wir Sie gerne zu Fördermöglichkeiten oder Unterstützung durch Ihren Arbeitgeber.

 

Anmerkung:
Frühbucherpreis 1.380,00 netto (1.642,20 brutto) Bis 30 Tage vor Veranstaltung möglich. Bei allen unseren öffentlichen Veranstaltungen mit Zertifizierung sind die Zertifizierungsgebühren bereits im Kurspreis enthalten!
Voraussetzung:
Für die Teilnahme am PSPO-Training sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Ein grundlegendes Verständnis für Produktentwicklung, Projektarbeit oder agile Zusammenarbeit ist hilfreich. Erste Erfahrungen mit Scrum oder in Produktteams erleichtern den Einstieg, sind aber keine Voraussetzung.
Zielgruppe:
Das Training richtet sich an alle, die die Rolle des Product Owners übernehmen oder vertiefen möchten: angehende und aktive Product Owner, Produktmanager:innen, Projektleiter:innen, Führungskräfte sowie Stakeholder, die ein tieferes Verständnis für agile Produktentwicklung suchen. Auch Teamleiter:innen und Scrum Master profitieren von einem erweiterten Blick auf die Product Owner-Verantwortlichkeiten.
Preis:
1.844,50 € inkl. MwSt. (pro Person)

Termine und Orte

Von Bis Ort Durchführungs-
garantie
Frühbucher
Rabatt bis
Lastminute
24.11.2025 25.11.2025 Stuttgart 25.10.2025