ZIEL Das staatliche Regelwerk, die Unfallverhütungsvorschriften und die VDE-Bestimmungen fordern vom Unternehmer, den Elektrobereich in Bezug auf Arbeitssicherheit zu organisieren. Der Unternehmer überträgt die ihm obliegenden Aufgaben und Pflichten für den Elektrobereich auf die verantwortliche Elektrofachkraft. Dieses Webinar vermittelt dem Unternehmer und seiner "Verantwortlichen Person" Methoden, um den Elektrobereich ihres Unternehmens rechts- und normenkonform zu organisieren und transparent darzustellen.
Sie erhalten wertvolle Arbeitshilfen zur Umsetzung in die betriebliche Praxis.
INHALT
Modul 1
Notwendigkeit einer Dokumentation
Was nützt die beste Organisation ohne Dokumentation
In 5 Schritten zu einem Organisationshandbuch
Erstellen einer Struktur für ein Organisationshandbuch
Individuelle Festlegung für eine rechts- und normenkonforme Organisationsstruktur
Die wichtigsten Regelwerke für den Elektrobereich
Aktuelle Neuerungen für die betriebliche Praxis
Durchführung einer Übung „Regelwerk“ und Umsetzung ins Organisationshandbuch
Ermittlung des aktuellen Istzustands der Elektroorganisation mittels Auditcheck
Die 19 Module des Auditchecks
Der Auditcheck als Gefährdungsbeurteilung der Organisation des Elektrobereichs
Erstellen von statischen und dynamischen Gefährdungsbeurteilungen für
Dieses Webinar stellt eine Vertiefung des Fachwissens des Seminars 'Die verantwortliche Elektrofachkraft in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen' (Seminar-Nr. 04-01 + 04-111) dar: Wie setze ich die Forderungen des Regelwerks in d
Zielgruppe:
Verantwortliche Elektrofachkräfte, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Elektrofachkräfte, Fachkundige, zur Prüfung befähigte Personen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit