Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

Merken

BCW Weiterbildung

Ansprechpartner

Zentrale Studienberatung

Adresse

Leimkugelstr. 6
45141 Essen

Telefon

0201 81004-567

Fax

0800-8959595

Webseite

https://www.bcw-weiterbildung.de

Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

Beschreibung
Beschreibung: Das Gesundheits- und Sozialwesen in Deutschland boomt. Begünstigt durch den demografischen Wandel steigt die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen. Gleichzeitig nimmt der Konkurrenzdruck spürbar zu ? ob in Arztpraxen, Krankenhäusern und Kureinrichtungen, in Reha-Zentren, Pflegeheimen oder auch Kindertagesstätten und sozialen Einrichtungen. Wettbewerbsfähig bleibt auf Dauer nur, wer seine Kosten mit modernsten betriebswirtschaftlichen Methoden und ohne Qualitätsverluste optimiert. Genau hier kommen Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) ins Spiel: Sie verbinden das unverzichtbare Branchenwissen mit einem soliden ökonomischen Hintergrund.

Als Fach- und Führungskräfte im Gesundheitssektor gefragt

Im Rahmen dieser berufsbegleitenden 12-monatigen Weiterbildung an den Schulungszentren in Essen und Duisburg erwerben Sie fundierte Kenntnisse zweimal wöchentlich am Abend sowie ein- bis dreimal im Monat samstags in Betriebswirtschaft, Recht, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Controlling, Rechnungswesen, Marketing und Personalwirtschaft. Darüber hinaus vertieft der Lehrgang, der seit ca. 12 Jahren mit großem Erfolg und einer Bestehensquote von 85-90 % durchgeführt wird, selbstverständlich auch Ihr branchenspezifisches Wissen aus dem Bereich Gesundheits- und Sozialwesen. Unsere Fachdozenten sind Branchenkenner und seit vielen Jahren mit dem IHK-Prüfungswesen verbunden. Wer die Prüfung nach dieser Verordnung bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Prüfung der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung befreit. -- Voraussetzungen:
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Beruf des Gesundheit- oder Sozialwesen und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines geprüften Fachwirtes im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) haben. Dabei sind auch ehrenamtliche Tätigkeiten zu berücksichtigen. -- Verlauf: -- Inhalte: Planung, Steuerung und Organisation betrieblicher Prozesse
  • Prinzipien, Strukturen, Aufgaben und ökonomische Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Auswirkungen
  • Gesundheits- und Sozialpolitik im nationalen und europäischen Kontext
  • Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Entwicklung, Planung, Umsetzung und Evaluierung betrieblicher Ziele
  • Komplexitätsmanagement und strategische Handlungsmöglichkeiten
  • Prozessoptimierung
  • Organisationstechniken
  • Changemanagement
Qualitätsmanagement
  • Qualitätsziele
  • Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
  • Prozessdaten und Qualitätsindikatoren
  • Risikomanagement
  • Zeit- und Selbstmanagement
Schnittstellen- und Projektmanagement
  • Interdisziplinäre Kooperationsbeziehungen und vernetzte Versorgungsformen
  • Kommunikation und multiprofessionelle Teamarbeit
  • Projektmanagement
  • Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
  • Jahresabschluss
  • Finanzierung im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Controlling
  • Betriebliche Kennzahlen
  • Finanz- und Investitionsplanung
Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
  • Jahresabschluss
  • Finanzierung im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Controlling
  • Betriebliche Kennzahlen
  • Finanz- und Investitionsplanung
Personalwirtschaft
  • Personalplanung, -beschaffung, -auswahl und -einsatz
  • Personalbeurteilung, -freisetzung und -controlling
  • Ausbildung
  • Mitarbeiterförderung
  • Personalentwicklung
  • Konfliktmanagement
Marketing
  • Marktforschung
  • Marketingziele und -konzepte
  • Marketing in Non-Profit-Leistungsbereichen
  • Sozialmarketing
  • Gesundheitsmarketing
Abschluss: Neben dem Abschluss der IHK-Prüfung als Fachwirt/-in oder Fachkaufmann/-frau können Sie schon bei regelmäßiger Teilnahme ein Teilnahmezertifikat erhalten. Nach Bestehen der Prüfung steht Ihnen neben der Weiterbildung zum/r ?Geprüften Betriebswirt/-in (IHK)', der höchste IHK-Abschluss innerhalb der beruflichen Weiterbildung, auch der direkte Einstieg zu einem Studium an der FOM Hochschule offen. Nähere Informationen erhalten Sie im Bereich der offenen Hochschule unter www.fom.de -- F?rderungen:
Zielgruppe
Berufstätige
Voraussetzung
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Beruf des Gesundheit- oder Sozialwesen und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte
Zertifikat
Anbieter-Zertifikat
Anmerkung
Dauer: ca. 12 Monate
Preis inkl. MwSt.
3.240,00 € (pro Person)
Veranstaltungsart
Präsenzkurs
Veranstaltungszeitraum
366 Tage
Durchführung
Wochenendkurs
Termin
frei Vereinbar
Wir empfehlen Ihnen Ihr Kurs mit einem Seminar-Schutz abzusichern!

Bildungsportal für: Ausbildung & Studium, Berufliche Weiterbildung und Private Weiterbildung

Mehr lesen

Copyright © 2023 Seminarboerse.de GmbH

v.1.139