Beschreibung
Beschreibung: Angehende Industriemeister wissen: Der erste Teil der IHK-Prüfung hat es in sich. Denn hier werden ?fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen? abgefragt ? und viele fürchten den Schritt heraus aus der Komfortzone der eigenen Spezialisierung. Die BCW-Weiterbildung bietet Teilnehmenden von Industriemeister-Lehrgängen jetzt die Gelegenheit, das geforderte Know-how gezielt in einem Intensivkurs zu festigen.
Prüfungsrelevante Inhalte anschaulich vermittelt
Das sechstägige Vollzeit-Seminar (voraussichtlich täglich von 09.00?16.00 Uhr) wird am Schulungszentrum Duisburg angeboten und deckt, in Einklang mit dem derzeit gültigen DIHK-Rahmenplan, folgende Kernthemen ab:
- Rechtsbewusstes Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Zusammenarbeit im Betrieb
Vermittelt werden die fachrichtungsübergreifenden Inhalte von erfahrenen Dozenten, die mit den Anforderungen der IHK bestens vertraut sind. Sie bereiten den prüfungsrelevanten Stoff anschaulich auf und achten insbesondere darauf, individuelle Schwächen zu berücksichtigen und offene Fragen zu klären. So werden aus ?Angstfächern? wertvolle Zusatzqualifikationen für die weitere berufliche Laufbahn. -- Voraussetzungen: Teilnehmer folgender Lehrgänge:
- Geprüfte/-r Industriemeister/-in ? Fachrichtung Elektrotechnik (IHK)
- Geprüfte/-r Industriemeister/-in ? Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk (IHK)
- Geprüfte/-r Industriemeister/-in ? Fachrichtung Metall (IHK)
- Geprüfte/-r Industriemeister/-in ? Fachrichtung Hüttentechnik (IHK)
-- Verlauf: -- Inhalte:
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
Rechtsbewusstes Handeln
- Arbeitsrechtliche Vorschriften und Bestimmungen, Arbeitsvertragsrecht, Tarifvertragsrecht und betriebliche Vereinbarungen
- Arbeitsschutz- und arbeitssicherheitsrechtliche Vorschriften, Bestimmungen, Institutionen
- Umweltrecht
Betriebswirtschaftliches Handeln
- Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation
- Methoden der Entgeltfindung
- Kosten- und Leistungsrechnung
Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Erfassen, Analysieren und Aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mit EDV-Systemen
- Unterscheiden von Planungstechniken
- Anwenden von Präsentationstechniken
- Erstellen von Statistiken, Tabellen und Diagrammen
Zusammenarbeit im Betrieb
- Arbeitsorganisation, Arbeitsplatz, Sozialverhalten und Betriebsklima
- Gruppenstruktur, Gruppenverhalten und Zusammenarbeit
- Eigenes und fremdes Führungsverhalten, Führungsgrundsätze
- Führungsmethoden und -techniken, Handlungsspielräume, Leistungsbereitschaft und Zusammenarbeit der Mitarbeiter
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt
- Energieformen im Betrieb
- Technische Größen bei Belastungen und Bewegungen
- Statistische Verfahren sowie ihre grafische Darstellung
Hinweis: Die aufgeführten Inhalte dienen als Grundlage dieses Lehrgangs und werden individuell angepasst! Keine Gewährleistung auf umfängliche Behandlung!
-- F?rderungen: