Ansprechpartner
Alexander Herberth
Adresse
Taunusstraße 59-61
55118 Mainz
Telefon
+49.611.9491.63-0
Fax
+49.611.9491.63-99
Webseite
Agiles Management? Scrum? Alles Bahnhof?
Nicht mehr nach diesem agilen Lernprogramm!
Alles inklusive!
Lernmaterialien, Prüfungsgebühren und Zugang zu unserer Lernplattform.
________
Als TeilnehmerIn lernen Sie die Grundlagen des agilen Arbeitens in Projekten kennen. Die Weiterbildung vermittelt Theorie und Praxis zu den für das agile Projektmanagement relevanten Begriffen, Aufgaben, Methoden und Ergebnissen.
Dabei wird der Schwerpunkt auf Scrum gelegt. Sie lernen, wie innovative Themen mit derzeit noch unklaren Inhalten wertschöpfungsorientiert und erfolgreich als agiles Projekt mittels des Scrum-Frameworks durchgeführt werden können und wo die wesentlichen Unterschiede gegenüber klassischem plangesteuertem Projektmanagement liegen.
Unabhängig Ihres gewählten Starttermins findet das nächste Online-Training vom 12.09. bis zum 15.09. und vom 12.12. bis zum 15.12. statt!
_____
Sie erhalten...
_____
Diese Weiterbildungsmaßnahme bereitet die Teilnehmer auf Ihre praktische Tätigkeit im agilen Projektmanagement als Scrum Master oder Product Owner vor.
Alle diese Rollen müssen über praktische Fähigkeiten in der Moderation und Teamsteuerung verfügen, um erfolgreich sein zu können.
Lernziele:
Zwei Zertifizierungen nach Scrum.org
Lerninhalte:
Agile Grundlagen
• Was bedeutet Agilität?
• Welche agilen Methoden gibt es?
• Wie können agile Methoden erfolgreich eingesetzt werden?
• Wo liegt der Schwerpunkt bei der Methode Scrum?
• Herkunft von Scrum
• Die Gestaltung von Taskboards unter verschiedenen Blickwinkeln
Vorbereitung auf die praktische Tätigkeit als Product Owner
• Agile Planung: Von der Vision bis zur Roadmap
• Die Arbeit mit dem Product Backlog
• Die Hierarchie der Anforderungen
• Schneiden von User Stories
Agile Teamarbeit erfolgreich gestalten
• Erfolgreiche Kommunikation
• Erfolgreiche Moderation agiler Meetings
• Erfolgreiche Entwicklung der Teams
Prüfungsvorbereitung zum Scrum Master (PSM I) und Product Owner (PSPO I):
• Scrum Grundlagen (Rollen, Artefakte, Events)
• Releases
• Skalierung von Scrum (bei mehr als einem Scrumteam)
• Überprüfen des eigenen Wissenstandes
• Prüfungsfragen
An den Trainingstagen findet das Online-Live Seminar von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.