Beschreibung
Jetzt informieren und buchen!ZIELDie Arbeit in absturzgefährdeten Bereichen erfordert höchste Aufmerksamkeit und fundiertes Wissen, um Unfälle zu vermeiden. Ein zentraler Schwerpunkt in diesem Seminar liegt auf der Anwendung persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz, wie es in den DGUV-Regeln 112-198 und 112-199 detailliert beschrieben wird.
Zusätzlich erläutern wir Ihnen, wie die geforderte Organisation eines Rettungskonzepts auszusehen hat, um im Ernstfall schnell und sicher reagieren zu können. Ein solches Konzept umfasst die Gefährdungsbeurteilung und praktische Rettungsszenarien, die regelmäßig geübt werden müssen.
In diesem 2-tägigen Seminar vermitteln wir nicht nur theoretisches Fachwissen, sondern bereiten Sie durch praxisnahe Übungen optimal auf die Arbeit in der Höhe vor. Ob auf Hochregalen, Funkmasten oder in anderen risikoreichen Bereichen - wir zeigen Ihnen, wie die richtige Schutzausrüstung ausgewählt und angewendet wird.
INHALT
- Theorie
- Ausgewählte Arbeitsschutzvorschriften (ArbSchG, BetrSichV, DGUV-Vorschrift 1, etc.)
- DGUV-Regel 112-198 zur Anwendung und DGUV-Regel 112-199 zur Rettung
- Auswahl von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz
- Gurte nach EN 361 und EN 358
- Rückhaltesystem, Auffangsysteme
- Anschlagpunkte nach EN 795
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- Aufbewahrung, Pflege
- Falldämpfer nach EN 355 und Positionierung nach EN 358
- Tägliche Sicht- und Funktionskontrolle
- Betriebsanweisung
- Lagerung, Wartung, Pflege und Kompatibilität
- Organisation der Prüfung durch den Sachkundigen
- Praxis
- Anlegen der Kletterausrüstung
- Auswahl von verschiedenen Anschlagpunkten
- Einsatz von Positionierung
- Durchführung von spezifischen Rettungen aus der Höhe - aus dem Hochregal, von der Steigschutzleiter oder aus dem Regalbediengerät
ABSCHLUSSTÜV-Teilnahmebescheinigung (digital)
Für weitere Informationen hier klicken...