Aufbau einer rechts- und normenkonformen Organisationsstruktur im Elektrobereich Webinar zur Umsetzung der Forderungen des Regelwerks und Erstellen ei

Merken

TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

Ansprechpartner

Tim Kipper

Adresse

Am TÜV 1
66280 Sulzbach/Saar

Telefon

06897506506

Fax

06897506215

Webseite

https://www.tuev-seminare.de/

Aufbau einer rechts- und normenkonformen Organisationsstruktur im Elektrobereich Webinar zur Umsetzung der Forderungen des Regelwerks und Erstellen ei

Beschreibung
Jetzt informieren und buchen!


ZIEL
Das staatliche Regelwerk, die Unfallverhütungsvorschriften und die VDE-Bestimmungen fordern vom Unternehmer, den Elektrobereich in Bezug auf Arbeitssicherheit zu organisieren. Der Unternehmer überträgt die ihm obliegenden Aufgaben und Pflichten für den Elektrobereich auf die verantwortliche Elektrofachkraft. Dieses Webinar vermittelt dem Unternehmer und seiner "Verantwortlichen Person" Methoden, um den Elektrobereich seines Unternehmens normen- und rechtskonform zu organisieren. Sie erhalten wertvolle Arbeitshilfen zur Umsetzung in die betriebliche Praxis.


INHALT
  • Die wichtigsten Regelwerke für den Elektrobereich / Aktuelle Neuerungen für die betriebliche Praxis
  • Der Weg zum Organisationshandbuch - systematische Vorgehensweise
  • Individuelle Festlegung für eine normen- und rechtskonforme Organisationsstruktur
  • Die Aufbau- und die Ablauforganisation im Elektrobereich
  • Begehungen und internes Audit durch die VEFK
  • Der Auditcheck - Werkzeuge zur Aufnahme der IST-Situation
  • Evaluierung der Ergebnisse und der bisher getroffenen Maßnahmen
  • Sollprozesse - Maßnahmen festlegen bzw. optimieren u. a. Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
  • Vorbereitung eines Organisationshandbuchs - OHB
  • OHB Classic - detailliertes und strukturiertes OHB
  • MeiOrgEl - Meine Organisation Elektrotechnik - kleines OHB für den Elektrobereich
  • Aufbau, Bearbeitung und Aktualisierung der OHBs
  • Festlegung der Verantwortlichkeiten und Rollen
  • Erstellen einer Qualifikationsmatrix, Schulungs- und Ausbildungsplan
  • Belehrung, Unterweisung, Schulung
  • Erstellen einer Checkliste und eines Einarbeitungsplans für das Elektrofachpersonal
  • Berufsausbildung, Berufserfahrung, zeitnahe berufliche Tätigkeit, Ortskenntnisse
  • Die wichtigsten Anweisungen an die Beschäftigten
  • Fremdfirmenmanagement
  • Einweisung in die Gefahren an der Arbeitsstelle
  • Durchführung einer tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilung (Dokumentation)
  • Festlegung von Aufsichtsführenden Personen
  • Ausgabe von Mustervorlagen, Checklisten und digital strukturierte Ordner



ABSCHLUSS
TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital)




F?r weitere Informationen hier klicken...
Zielgruppe
Verantwortliche Elektrofachkr?fte, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Elektrofachkr?fte, Fachkundige, zur Pr?fung bef?higte Personen, Fachkr?fte f?r Arbeitssicherheit
Sprache
Deutsch
Zertifikat
Teilnehmerbest?tigung
Anmerkung
Dieses Webinar stellt eine Vertiefung des Fachwissens des Seminars 'Die verantwortliche Elektrofachkraft in Industrie-, Dienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen' (Seminar-Nr. 04-01) dar: 'Wie setze ich die Forderungen des Regelwerks in die betri
Preis inkl. MwSt.
1.243,55 € (pro Person)
Veranstaltungsart
Live Online-Kurs
Durchführung
Tageskurs
Veranstaltungszeiten
Beginn erster Tag: 08:30 Uhr Ende letzter Tag: 16:00 Uhr

Termine und Orte

Von Bis Ort Durchführungs-
garantie
Frühbucher bis
Betrag
Lastminute ab
Betrag
23.02.2026 24.02.2026 Live Online-Kurs
21.10.2026 22.10.2026 Live Online-Kurs