Ansprechpartner
Jasmin Schlimm-Thierjung
Adresse
Kellereistraße 1
67487 St. Martin
Telefon
+49 (0) 6323 80 898 – 30
Webseite
INHALTE
Im Fortgeschrittenen-Modul Natur-Resilienz-Trainer Advanced öffnen wir Türen zu einem tieferen Verständnis der Verbindung zwischen Naturgesundheit und der Stärkung des menschlichen Immunsystems. Hier geht es nicht nur darum, bereits Bekanntes zu vertiefen, sondern auch neue Resilienzthemen zu erforschen und mit innovativen Übungen in und mit der Natur zu erleben. Unser Fokus liegt dabei auch auf der praktischen Anwendung dieser Erkenntnisse im geschäftlichen Kontext.
Unsere Ausbildung fußt auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und weltweit anerkannten Natur-Forschungsprojekten. Sie werden lernen, Naturressourcen effektiv zu nutzen und erhalten praktische Werkzeuge für Einzel- und Organisationssettings. Durch Supervision und die Vertiefung Ihrer fachlichen und sozialen Kompetenzen werden Sie zu einem versierten Natur-Resilienz-Trainer heranwachsen.
In diesem Modul werden neben Nature Management auch faszinierende Themen wie die Rolle von Farben in der Natur, die Erfüllung von Beziehungsbedürfnissen nach renommierten Experten, die Persönlichkeitsmerkmale und Kommunikation basierend auf den vier Elementen sowie das Konzept des bionischen Design-Denkens behandelt.
Übersicht über die Methoden, die im Aufbaumodul Natur-Resilienz-Trainer Advanced angewendet werden:
Diese Methoden werden ergänzt durch vertiefende Einblicke im Einzel-/Gruppensetting und Business-Kontext, um Ihre eigenen Fach- und Sozialkompetenzen im Umgang mit Teilnehmenden, Klient*innen und Unternehmen zu erweitern.
VORTEILE
Praxisorientierte, abwechslungsreiche und kompakte Ausbildung für Menschen, die die Präsenzphase zügig absolvieren möchten.
Unser Service in Bezug auf Unterkunft und Verpflegung ist darauf ausgerichtet, Ihnen einen reibungslosen Aufenthalt zu ermöglichen: Die Unterkünfte werden von der DAWG vorreserviert, und die Preise sind unter dem entsprechenden Standort-Link auf unserer Website zu finden. Sollten Sie diesen Service nicht nutzen wollen, entsteht lediglich eine Tagespauschale für den Seminarraum und die Verpflegung. Sie müssen sich nur noch um Ihre An- und Abreise kümmern – den Rest übernehmen wir gerne für Sie!
Nach Abschluss Ihrer Ausbildung sind Sie herzlich eingeladen, sich in unserem „Netzwerk Waldbaden“ zu registrieren. Dort können Sie Ihr Kursleiter-Profil erstellen und Ihre Angebote veröffentlichen. Unser Netzwerk informiert regelmäßig über aktuelle Themen und lädt zu Netzwerk-Treffen ein, um Erfahrungen auszutauschen und sich weiterzubilden.
ANERKANNTES PRÄVENTIONSKONZEPT
Die Ausbildung entspricht den im Leitfaden für Prävention genannten Kriterien sowohl hinsichtlich der Anzahl an Unterrichtseinheiten als auch inhaltlich. Eine Anerkennung der Krankenkassen nach § 20, Abs. 1 SGB V können Sie bei einem Nachweis Ihrer Grundqualifikation, die im Leitfaden für Prävention festgelegt ist, nach einer Einzelfall-Prüfung erhalten. Sie erhalten ein 8-Wochen-Kurskonzept gemäß den Anforderungen der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP).
(Konzept-ID: 20200415-S13844; 20201222-V17330)
ABSCHLUSS MIT ZERTIFIKAT
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von der DAWG das Zertifikat „Natur-Resilienz-Trainer*in Advanced“.
KONZEPT
In unserem 5-tägigen Aufbaumodul lernen Sie nicht nur fortgeschrittene Konzepte der Resilienz, sondern auch spezifische Business-Anwendungen kennen. Durch die Stärkung Ihrer Fach- und Sozialkompetenzen entwickeln Sie sich zu einem kompetenten Natur-Resilienz-Trainer Advanced. Absolventen dieses Programms sind bestens gerüstet, um Menschen in verschiedenen Lebensbereichen dabei zu unterstützen, ihre Resilienz zu stärken und Veränderungen als Chancen zu nutzen, sei es in der Natur, in Unternehmen oder im persönlichen Umfeld.
ZIELE
In unserem Aufbaumodul Natur-Resilienz-Trainer*in Advanced vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Verbindung zwischen Naturgesundheit und der Stärkung des menschlichen Immunsystems. Unser Ziel ist es, Ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, um sowohl individuell als auch in Unternehmensumgebungen Resilienz zu fördern und transformative Prozesse zu initiieren.
Beginn 1. Tag ca. 09.00 – Ende letzter Tag ca. 16.00 Uhr
Termine und Orte
Von | Bis | Ort | Durchführungs- garantie |
Frühbucher bis Betrag |
Lastminute ab Betrag |
---|---|---|---|---|---|
26.05.2025 | 30.05.2025 | Maikammer | |||
08.08.2025 | 22.08.2025 | Schönau/Pfalz | |||
06.12.2025 | 10.12.2025 | St. Martin |