Azure - DP-300T00 - Administering Relational Databases on Microsoft Azure

Merken

PC-COLLEGE Training GmbH

Ansprechpartner

Team Kundenbetreuung

Adresse

Stresemannstr. 78
10963 Berlin

Telefon

08005777333

Fax

030214 29 88

Webseite

https://www.pc-college.de

Azure - DP-300T00 - Administering Relational Databases on Microsoft Azure

Beschreibung
Der Azure-Database Administrator implementiert und verwaltet die betrieblichen Aspekte von Cloud-nativen und hybriden Datenplattformlösungen, die auf Microsoft Azure Data Services und Microsoft SQL Server basieren. Der Azure-Datenbankadministrator verwendet eine Vielzahl von Methoden und Tools, um alltägliche Vorgänge auszuführen, einschließlich der Anwendung von Kenntnissen über die Verwendung von T-SQL für Verwaltungsverwaltungszwecke.

Diese Schulung kann auch zur Vorbereitung auf das Examen DP-300: Administering Relational Databases on Microsoft Azure zur Zertifizierung als Microsoft Certified: Azure Database Administrator Associate besucht werden.

Prüfungsgebühren sind nicht im Kurspreis inklusive.

Hinweis: Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.

Inhalt:
  • Modul 1: Die Rolle des Azure-Datenbankadministrators
  • In diesem Modul wird die Rolle eines Datenbankadministrators in der Welt von Azure untersucht. Es enthält auch einige grundlegende Informationen, die für den Gesamtinhalt relevant sind. Dies umfasst eine Überprüfung der verschiedenen SQL Server-basierten Optionen (SQL Server in einer VM, verwaltete Instanzen und Azure SQL-Datenbank). Die Schüler lernen, warum die Kompatibilitätsstufe bei der Arbeit mit SQL-Datenbanken in Azure ein entscheidendes Konzept ist. Die Schüler werden neben den auf SQL Server basierenden auch mit anderen auf Azure verfügbaren Datenbankplattformen vertraut gemacht, insbesondere mit PostgreSQL und MySQL
  • Lektionen
  • - Azure Daten-Plattform-Rollen
  • - Azure-Datenbankplattformen und -optionen
  • - SQL Server-Kompatibilitätsstufen
  • - Azure-Vorschaufunktionen
  • Modul 2: Planen und implementieren Sie Datenplattformressourcen
  • In diesem Modul werden Methoden zum Bereitstellen von Datenplattformressourcen in Azure vorgestellt. Sie erfahren, welche Optionen zum Aktualisieren und Migrieren vorhandener SQL-Datenbanken nach Azure verfügbar sind. Sie erfahren, wie man Azure-Ressourcen zum Hosten von SQL Server auf einer virtuellen Maschine, einer verwalteten Instanz, einer Azure SQL-Datenbank und entweder PostgreSQL oder MySQL einrichtet. Sie erfahren, wie man anhand bestimmter Anforderungen, einschließlich der Anforderungen für Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung (HADR), ermitteln kann, welche Optionen am besten geeignet sind. Sie lernen, den Ressourcenbedarf zu berechnen und Vorlagen für ihre Bereitstellungen zu erstellen.
  • Lektionen
  • - Bereitstellen von SQL Server mit Hilfe von IaaS
  • - Bereitstellen von SQL Server mit Hilfe von PaaS
  • - Bereitstellen von Open Source-Datenbanklösungen in Azure
  • Modul 3: Implementieren Sie eine sichere Umgebung
  • In diesem Modul werden die Vorgehensweisen zum Sichern Ihrer SQL Server-Datenbank sowie einer Azure SQL-Datenbank erläutert. Dies umfasst eine Überprüfung der verschiedenen SQL Server-basierten Optionen sowie der verschiedenen Azure-Optionen zum Sichern der Azure SQL-Datenbank sowie der Datenbanken, die sich in der Azure SQL-Datenbank befinden. Die Studenten lernen, warum Sicherheit bei der Arbeit mit Datenbanken von entscheidender Bedeutung ist. Die Studenten werden neben den auf SQL Server basierenden auch mit anderen auf Azure verfügbaren Datenbankplattformen vertraut gemacht, insbesondere mit der Azure-Datenbank für MariaDB / MySQL / PostgreSQL
  • Lektionen
  • - Konfigurieren Sie die Datenbankauthentifizierung
  • - Konfigurieren Sie die Datenbankautorisierung
  • - Implementieren Sie die Sicherheit für ruhende Daten
  • - Implementieren Sie die Sicherheit für Daten in Transit
  • - Implementieren Sie Compliance-Kontrollen für sensible Daten
  • Modul 4: Überwachung und Optimierung der Betriebsressourcen
  • In diesem Modul lernen Sie die Ressourcenoptimierung für Ihre Datenbanken kennen, die mit IaaS- oder PaaS-Services erstellt wurden. Das Modul umfasst auch die Überwachung von Server- und Hardwareressourcen. Sie werden mit den verschiedenen verfügbaren Tools zur Überwachung der Leistung und zur Erstellung einer Baseline vertraut gemacht. Sie lernen, wie man Leistungsmetriken für die kritischsten Ressourcen interpretiert. Außerdem erfahren Sie, wie man die Datenbankleistung mit Hilfe von Azure SQL Database Intelligent Insights behebt.
  • Lektionen
  • - Basislinien und Leistungsüberwachung
  • - Hauptursachen für Leistungsprobleme
  • - Konfigurieren von Ressourcen für optimale Leistung Database-Konfiguration für Benutzer
  • - Leistungsbezogene Wartungsaufgaben
  • Modul 5: Optimieren Sie die Abfrageleistung
  • Abfrageausführungspläne sind möglicherweise der wichtigste Aspekt der Datenbankleistung. Die Verbesserung schlechter Pläne ist sicherlich ein Bereich, in dem ein geringer Aufwand große Verbesserungen bringen kann. Während Hardwareprobleme die Abfrageleistung einschränken können, führt die Verbesserung der Hardware normalerweise zu Leistungsverbesserungen im Bereich von höchstens 10 bis 20%. Häufiger stoßen Datenbankadministratoren auf Abfragen, die nicht optimiert sind, veraltete oder fehlende Statistiken, fehlende Indizes oder schlechte Auswahlmöglichkeiten für das Datenbankdesign aufweisen, was dazu führt, dass das Datenbankmodul mehr Arbeit leistet, als für die Rückgabe der Ergebnisse für eine bestimmte Abfrage erforderlich ist. Ein Verbessern der Pläne kann manchmal zu Leistungsverbesserungen im Bereich von 100 bis 200% oder sogar mehr führen. Dies bedeutet, dass eine Abfrage nach dem Verbessern eines Plans mit besseren Indizes oder Statistiken zwei- oder dreimal so schnell ausgeführt werden kann! Dieses Modul enthält Details zur Analyse der Leistung einzelner Abfragen und zur Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten.
  • Lektionen
  • - Grundlegendes zu SQL Server-Abfrageplänen
  • - Entdecken Sie das leistungsbasierte Datenbankdesign
  • - Bewerten Sie Leistungsverbesserungen
  • Modul 6: Automatisierung von Aufgaben
  • Ein gemeinsames Ziel für Datenbankadministratoren in vielen Umgebungen besteht darin, möglichst viele sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Dies kann so einfach sein wie die Verwendung von Skripten zur Automatisierung eines Sicherungsprozesses und so komplex wie die Erstellung eines vollautomatischen Warnsystems. Dieses Modul enthält Details zur Automatisierung von Aufgaben, um die Arbeit des Datenbankadministrators zu vereinfachen. Zu den Methoden gehören das Planen von Aufgaben für reguläre Wartungsjobs sowie die Verwaltung mehrerer Instanzen und die Konfiguration von Benachrichtigungen für den Erfolg oder Misserfolg oder die Nichterfüllung von Aufgaben.
  • Lektionen
  • - Einrichten der automatischen Bereitstellung
  • - Definieren geplanter Aufgaben
  • - Erweiterte Ereignisse konfigurieren
  • - Verwalten von Azure PaaS-Ressourcen mit Hilfe automatisierter Methoden
  • Modul 7: Planen und Implementieren einer Hochverfügbarkeits- und Notfallwiederherstellungsumgebung
  • Daten müssen verfügbar sein, wenn das Unternehmen sie benötigt. Das bedeutet, dass die Lösungen, wie die Daten gehostet werden, unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit und Wiederherstellbarkeit entwickelt werden müssen. Angenommen, Sie arbeiten für ein Unternehmen, das Widgets sowohl in Geschäften als auch online verkauft. Ihre Hauptanwendung verwendet eine hochtransaktionale Datenbank für Bestellungen. Was würde passieren, wenn der Server oder die Plattform, auf der sich die Transaktionsdatenbank befindet, ein Problem hätte, das sie aus irgendeinem Grund nicht verfügbar oder unzugänglich machte? Welche Auswirkungen hätte dies auf das Geschäft? Wenn die richtige Lösung gefunden wird, wird die Datenbank in einem angemessenen Zeitrahmen mit minimalem Aufwand online geschaltet, so dass das Geschäft mit geringen bis keinen Auswirkungen fortgesetzt werden kann. Dieses Modul und das zugehörige Labor umfassen das Konfigurieren, Testen und Verwalten einer Lösung für Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery (HADR) in Azure sowohl für Infrastructure-as-a-Service (IaaS) als auch für Platform-as-a-Service (PaaS). Bereitstellungen. Dieses Modul deckt nicht nur die grundlegenden Anforderungen ab, sondern auch die verschiedenen verfügbaren Optionen, um HADR zu erreichen.
  • Lektionen
  • - Hochverfügbarkeits- und Notfallwiederherstellungsstrategien
  • - IaaS-Plattform- und Datenbank-Tools für HADR
  • - PaaS-Plattform- und Datenbank-Tools für HADR
  • - Datenbanksicherung und -wiederherstellung


Direktlink zum Kurs!
Teilnehmerzahl
2 bis 8
Zertifikat
Anbieter-Zertifikat
Preis inkl. MwSt.
2.844,10 € (pro Person)
Veranstaltungsart
Präsenzkurs
Durchführung
Tageskurs

Termine und Orte

Von Bis Ort Durchführungs-
garantie
Frühbucher bis
Betrag
Lastminute ab
Betrag
26.08.2025 29.08.2025 Erfurt
26.08.2025 29.08.2025 Live Online-Kurs
26.08.2025 29.08.2025 Krefeld
26.08.2025 29.08.2025 Jena
26.08.2025 29.08.2025 Dresden
26.08.2025 29.08.2025 München
26.08.2025 29.08.2025 Frankfurt
26.08.2025 29.08.2025 Leipzig
26.08.2025 29.08.2025 Hannover
26.08.2025 29.08.2025 Hamburg
26.08.2025 29.08.2025 Berlin
26.08.2025 29.08.2025 Stuttgart
26.08.2025 29.08.2025 Köln
26.08.2025 29.08.2025 Düsseldorf
26.08.2025 29.08.2025 Regenstauf
26.08.2025 29.08.2025 Nürnberg
26.08.2025 29.08.2025 Dortmund
26.08.2025 29.08.2025 Essen
26.08.2025 29.08.2025 Siegen
26.08.2025 29.08.2025 Kassel
26.08.2025 29.08.2025 Koblenz
26.08.2025 29.08.2025 Saarbrücken
26.08.2025 29.08.2025 Bremen
26.08.2025 29.08.2025 Münster
29.09.2025 02.10.2025 Köln
29.09.2025 02.10.2025 Düsseldorf
29.09.2025 02.10.2025 Regenstauf
29.09.2025 02.10.2025 Nürnberg
29.09.2025 02.10.2025 Dortmund
29.09.2025 02.10.2025 Essen
29.09.2025 02.10.2025 Siegen
29.09.2025 02.10.2025 Kassel
29.09.2025 02.10.2025 Koblenz
29.09.2025 02.10.2025 Saarbrücken
29.09.2025 02.10.2025 Bremen
29.09.2025 02.10.2025 Münster
29.09.2025 02.10.2025 Erfurt
29.09.2025 02.10.2025 Live Online-Kurs
29.09.2025 02.10.2025 Krefeld
29.09.2025 02.10.2025 Jena
29.09.2025 02.10.2025 Berlin
29.09.2025 02.10.2025 Stuttgart
29.09.2025 02.10.2025 Hamburg
29.09.2025 02.10.2025 Hannover
29.09.2025 02.10.2025 Leipzig
29.09.2025 02.10.2025 Frankfurt
29.09.2025 02.10.2025 München
29.09.2025 02.10.2025 Dresden
27.10.2025 30.10.2025 Jena
27.10.2025 30.10.2025 Krefeld
27.10.2025 30.10.2025 Live Online-Kurs
27.10.2025 30.10.2025 Erfurt
27.10.2025 30.10.2025 Münster
27.10.2025 30.10.2025 Bremen
27.10.2025 30.10.2025 Saarbrücken
27.10.2025 30.10.2025 Koblenz
27.10.2025 30.10.2025 Kassel
27.10.2025 30.10.2025 Siegen
27.10.2025 30.10.2025 Essen
27.10.2025 30.10.2025 Dortmund
27.10.2025 30.10.2025 Nürnberg
27.10.2025 30.10.2025 Regenstauf
27.10.2025 30.10.2025 Düsseldorf
27.10.2025 30.10.2025 Köln
27.10.2025 30.10.2025 Dresden
27.10.2025 30.10.2025 München
27.10.2025 30.10.2025 Frankfurt
27.10.2025 30.10.2025 Leipzig
27.10.2025 30.10.2025 Hannover
27.10.2025 30.10.2025 Hamburg
27.10.2025 30.10.2025 Stuttgart
27.10.2025 30.10.2025 Berlin
24.11.2025 27.11.2025 Live Online-Kurs
24.11.2025 27.11.2025 Krefeld
24.11.2025 27.11.2025 Jena
24.11.2025 27.11.2025 Berlin
24.11.2025 27.11.2025 Stuttgart
24.11.2025 27.11.2025 Hamburg
24.11.2025 27.11.2025 Hannover
24.11.2025 27.11.2025 Leipzig
24.11.2025 27.11.2025 Frankfurt
24.11.2025 27.11.2025 München
24.11.2025 27.11.2025 Dresden
24.11.2025 27.11.2025 Köln
24.11.2025 27.11.2025 Düsseldorf
24.11.2025 27.11.2025 Regenstauf
24.11.2025 27.11.2025 Nürnberg
24.11.2025 27.11.2025 Dortmund
24.11.2025 27.11.2025 Essen
24.11.2025 27.11.2025 Siegen
24.11.2025 27.11.2025 Kassel
24.11.2025 27.11.2025 Koblenz
24.11.2025 27.11.2025 Saarbrücken
24.11.2025 27.11.2025 Bremen
24.11.2025 27.11.2025 Münster
24.11.2025 27.11.2025 Erfurt
16.12.2025 19.12.2025 Berlin
16.12.2025 19.12.2025 Stuttgart
16.12.2025 19.12.2025 Hamburg
16.12.2025 19.12.2025 Jena
16.12.2025 19.12.2025 Krefeld
16.12.2025 19.12.2025 Live Online-Kurs
16.12.2025 19.12.2025 Erfurt
16.12.2025 19.12.2025 Münster
16.12.2025 19.12.2025 Bremen
16.12.2025 19.12.2025 Saarbrücken
16.12.2025 19.12.2025 Koblenz
16.12.2025 19.12.2025 Kassel
16.12.2025 19.12.2025 Siegen
16.12.2025 19.12.2025 Essen
16.12.2025 19.12.2025 Dortmund
16.12.2025 19.12.2025 Nürnberg
16.12.2025 19.12.2025 Regenstauf
16.12.2025 19.12.2025 Düsseldorf
16.12.2025 19.12.2025 Köln
16.12.2025 19.12.2025 Dresden
16.12.2025 19.12.2025 München
16.12.2025 19.12.2025 Frankfurt
16.12.2025 19.12.2025 Leipzig
16.12.2025 19.12.2025 Hannover
19.01.2026 22.01.2026 Nürnberg
19.01.2026 22.01.2026 Dortmund
19.01.2026 22.01.2026 Essen
19.01.2026 22.01.2026 Siegen
19.01.2026 22.01.2026 Kassel
19.01.2026 22.01.2026 Koblenz
19.01.2026 22.01.2026 Saarbrücken
19.01.2026 22.01.2026 Bremen
19.01.2026 22.01.2026 Münster
19.01.2026 22.01.2026 Erfurt
19.01.2026 22.01.2026 Live Online-Kurs
19.01.2026 22.01.2026 Krefeld
19.01.2026 22.01.2026 Jena
19.01.2026 22.01.2026 München
19.01.2026 22.01.2026 Regenstauf
19.01.2026 22.01.2026 Düsseldorf
19.01.2026 22.01.2026 Köln
19.01.2026 22.01.2026 Dresden
19.01.2026 22.01.2026 Frankfurt
19.01.2026 22.01.2026 Leipzig
19.01.2026 22.01.2026 Berlin
19.01.2026 22.01.2026 Stuttgart
19.01.2026 22.01.2026 Hamburg
19.01.2026 22.01.2026 Hannover
16.02.2026 19.02.2026 Berlin
16.02.2026 19.02.2026 Stuttgart
16.02.2026 19.02.2026 Hamburg
16.02.2026 19.02.2026 Hannover
16.02.2026 19.02.2026 Leipzig
16.02.2026 19.02.2026 Frankfurt
16.02.2026 19.02.2026 München
16.02.2026 19.02.2026 Dresden
16.02.2026 19.02.2026 Köln
16.02.2026 19.02.2026 Düsseldorf
16.02.2026 19.02.2026 Regenstauf
16.02.2026 19.02.2026 Nürnberg
16.02.2026 19.02.2026 Dortmund
16.02.2026 19.02.2026 Essen
16.02.2026 19.02.2026 Siegen
16.02.2026 19.02.2026 Kassel
16.02.2026 19.02.2026 Koblenz
16.02.2026 19.02.2026 Jena
16.02.2026 19.02.2026 Krefeld
16.02.2026 19.02.2026 Live Online-Kurs
16.02.2026 19.02.2026 Erfurt
16.02.2026 19.02.2026 Münster
16.02.2026 19.02.2026 Bremen
16.02.2026 19.02.2026 Saarbrücken
16.03.2026 19.03.2026 Stuttgart
16.03.2026 19.03.2026 Hamburg
16.03.2026 19.03.2026 Hannover
16.03.2026 19.03.2026 Leipzig
16.03.2026 19.03.2026 Frankfurt
16.03.2026 19.03.2026 München
16.03.2026 19.03.2026 Dresden
16.03.2026 19.03.2026 Köln
16.03.2026 19.03.2026 Düsseldorf
16.03.2026 19.03.2026 Regenstauf
16.03.2026 19.03.2026 Nürnberg
16.03.2026 19.03.2026 Dortmund
16.03.2026 19.03.2026 Essen
16.03.2026 19.03.2026 Siegen
16.03.2026 19.03.2026 Kassel
16.03.2026 19.03.2026 Koblenz
16.03.2026 19.03.2026 Saarbrücken
16.03.2026 19.03.2026 Bremen
16.03.2026 19.03.2026 Münster
16.03.2026 19.03.2026 Erfurt
16.03.2026 19.03.2026 Live Online-Kurs
16.03.2026 19.03.2026 Krefeld
16.03.2026 19.03.2026 Jena
16.03.2026 19.03.2026 Berlin
13.04.2026 16.04.2026 Berlin
13.04.2026 16.04.2026 Stuttgart
13.04.2026 16.04.2026 Hamburg
13.04.2026 16.04.2026 Hannover
13.04.2026 16.04.2026 Leipzig
13.04.2026 16.04.2026 Frankfurt
13.04.2026 16.04.2026 München
13.04.2026 16.04.2026 Dresden
13.04.2026 16.04.2026 Köln
13.04.2026 16.04.2026 Düsseldorf
13.04.2026 16.04.2026 Regenstauf
13.04.2026 16.04.2026 Nürnberg
13.04.2026 16.04.2026 Dortmund
13.04.2026 16.04.2026 Essen
13.04.2026 16.04.2026 Siegen
13.04.2026 16.04.2026 Kassel
13.04.2026 16.04.2026 Koblenz
13.04.2026 16.04.2026 Saarbrücken
13.04.2026 16.04.2026 Bremen
13.04.2026 16.04.2026 Münster
13.04.2026 16.04.2026 Erfurt
13.04.2026 16.04.2026 Live Online-Kurs
13.04.2026 16.04.2026 Krefeld
13.04.2026 16.04.2026 Jena