Basiswissen Energierecht Energierechtliche Prinzipen und Zusammenhänge

Merken

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH

Ansprechpartner

Daniel Scholten

Adresse

Wimberstr. 1
45239 Essen

Telefon

0201/8406-831

Webseite

https://www.bew.de

Basiswissen Energierecht Energierechtliche Prinzipen und Zusammenhänge

Beschreibung
Es vergeht kaum ein Monat, in dem nicht eine energierechtliche Gesetzesänderung oder eine neue Verordnung in Kraft tritt. Insbesondere für den Nicht-Juristen, aber auch für Neu- und Quereinsteiger in die Branche ist das Energierecht daher aufgrund einer Vielzahl von unterschiedlichen Normen, die einem steten Wandel unterliegen, unübersichtlich und schwer verständlich. Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen zu vermitteln: •Welche Gesetze und Normen die Wertschöpfungskette in der Strom- und Gaswirtschaft bestimmen •Warum europäische Vorgaben eine wichtige Rolle für die deutsche Energiewirtschaft spielen •Welche Auswirkungen die jüngsten Gesetzesnovellierungen (insb. das Kohleausstiegsgesetz und damit verbundene Änderungen des EEG, KWKG und EnWG, etc.), Gesetzgebungsinitiativen und regulatorische Vorgaben auf die Praxis haben •Welche rechtliche Systematik dem Anschluss von Anlagen und der Vergütung des Anlagenbetriebs nach dem EEG und dem KWKG zu Grunde liegt •Worauf im Energievertrieb bei der Vertragsgestaltung zu achten ist Das Programm ist so konzipiert, dass rechtliche Detailfragen ausdrücklich ausgespart bleiben – vielmehr soll ein grundlegendes Verständnis für energierechtliche Prinzipen und Zusammenhänge vermittelt werden. Die Teilnehmenden werden dadurch in die Lage versetzt, rechtliche Risiken und Probleme besser einzuordnen. Themen •Der Rechtsrahmen der Energiewirtschaft im Überblick •Zusammenspiel von europäischen und nationalen Vorgaben: Welche Rolle nehmen die Regulierungsbehörden ein? •Entflechtung in der Strom- und Gaswirtschaft •Rechtsrahmen des Netzbetriebs (Strom & Gas) und des Messwesens; Regulierung der Netzentgelte •Strom- und Gasvertrieb •Auswirkungen des Kohleausstiegsgesetzes auf die einzelnen Marktrollen in der Energiewirtschaft •Rechtschutzmöglichkeiten gegen behördliche Anordnungen und marktwidrigem Verhalten von Wettbewerbern •EEG und KWKG: Zentrale Regelwerke für die Energiewende und die Erreichung von Energieeffizienzzielen •Grundlagen des Energiehandels •Rechtsrahmen der Elektromobilität •Ausblick: Was ändert sich in Zukunft?
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die in ihrem Aufgabengebiet mit dem Energierecht in Berührung kommen, aber auch Juristen, die sich bislang noch nicht mit dem Energierecht beschäftigt haben.
Voraussetzung
nein
Sprache
Deutsch
Teilnehmerzahl
10 bis 20
Zertifikat
Zertifikat des Anbieters
Preis inkl. MwSt.
580,00 € (pro Person)
Veranstaltungsart
Live-Online-Kurs
Veranstaltungszeitraum
9 Tage
Durchführung
Tageskurs
Veranstaltungszeiten
09:00-17:00
Termin
frei Vereinbar