Erst- und Wiederholungspr?fungen an elektrischen Anlagen und Ger?ten Praxislehrgang zur Qualifikation nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ?

Merken

TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

Ansprechpartner

Tim Kipper

Adresse

Am TÜV 1
66280 Sulzbach/Saar

Telefon

06897506506

Fax

06897506215

Webseite

https://www.tuev-seminare.de/

Erst- und Wiederholungspr?fungen an elektrischen Anlagen und Ger?ten Praxislehrgang zur Qualifikation nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ?

Beschreibung
Jetzt informieren und buchen!


ZIEL
Die BetrSichV definiert im ? 2 Abs. 6 den Begriff "Zur Prüfung befähigte Person" als eine Person, die zur Ausübung von Prüftätigkeiten neben der erforderlichen Berufsausbildung, Berufserfahrung und einer zeitnahen beruflichen Tätigkeit auch über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung von Arbeitsmitteln verfügen muss. Neben der deutlichen Abgrenzung zu den alten Forderungen an eine befähigte Person nach TRBS 1203 definiert die BetrSichV im ? 2 Abs. 5 den Begriff "fachkundig" neu und weist darauf hin, dass Fachkenntnisse explizit durch die Teilnahme an Schulungen auf dem aktuellen Stand zu halten sind. Somit kann man dieses Seminar als eine Pflichtveranstaltung für alle mit der Prüfung von elektrischen Arbeits- und Betriebsmitteln beauftragten Personen im Hinblick auf die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung nach der neuen BetrSichV bezeichnen. Mit diesem Seminar wird sowohl die erforderliche Fachkunde zum Prüfen ortsveränderlicher als auch ortsfester Arbeitsmittel erworben.


INHALT

Fachliche Grundlagen für die Qualifikation als zur Prüfung befähigte Person (1. - 2. Tag)

  • EU-Recht, Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien, Merkblätter
  • Übertragung von Unternehmerpflichten auf die befähigte Person und Anforderungsprofil im Elektrobereich nach TRBS 1203 und BetrSichV
  • Prüffristen nach TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3
  • VDE 0105-100 - Betrieb elektrischer Anlagen (Abschnitt 5.3)
  • VDE 0100 - Bestimmungen für das Errichten von Niederspannungsanlagen
    • 100: Allgemeine Merkmale
    • Gruppe 400: Schutzmaßnahmen
    • Gruppe 500: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
    • Gruppe 600: Prüfungen (ortsfester Anlagen)
  • Aufbau von Prüfprotokollen für Erst- und Wiederholungsprüfungen
  • Übungen: Dokumentation von Messergebnissen in Prüfprotokollen          

Messpraktikum: Prüfung elektrischer Geräte nach Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Vorschrift 3 unter Berücksichtigung der VDE 0701 und der VDE 0702 (3. Tag)

  • Gerätearten, Betriebsarten, Schutzklassen, Schutzarten
  • Geänderte Prüfbedingungen für ortsveränderliche Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3
  • Wiederkehrende Prüfung nach ? 14 Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Vorschrift 3
  • Prüfung nach Änderung, Instandsetzung und zu wiederkehrenden Zeitpunkten entsprechend VDE 0701 und VDE 0702
  • Prüffristen, Prüfumfang, Dokumentation
  • Erstellen von Messprotokollen, Dokumentation von Messergebnissen
  • Messpraktikum
    • Sichtkontrolle und Bedienung von Messgeräten
    • Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand
    • Ableit- und Ersatzableitstrom sowie Ersatzmessverfahren        

Prüfung, Messung und Inbetriebnahme an betrieblichen elektrischen Anlagen (4. - 5. Tag)

  • Messeinrichtungen für Messungen nach VDE 0100-600
  • Erstprüfungen und Prüfungen nach Änderung und Erweiterungen elektrischer Anlagen
  • Prüfungen durch zur Prüfung befähigte Personen / Sachverständige
  • Forderungen der Sachversicherer
  • Erarbeiten und Ausfüllen von Prüfprotokollen und Übergabeberichten als Nachweis für den ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlagen
  • Abnahme von Fremdleistungen



ABSCHLUSS
TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital)




F?r weitere Informationen hier klicken...
Zielgruppe
Elektrofachkr?fte, Elektro-Instandhalter, Elektroplaner, elektrotechnisches F?hrungspersonal, verantwortliche Elektrofachkr?fte, Anlagen- und Arbeitsverantwortliche
Sprache
Deutsch
Zertifikat
Teilnehmerbest?tigung
Anmerkung
Sie k?nnen zu diesem Praxislehrgang Ihre betriebseigenen Messger?te mitbringen. Pr?fungen und Messungen werden an betrieblichen Anlagen und an Simulatoren durchgef?hrt.
Preis inkl. MwSt.
2.017,05 € (pro Person)
Veranstaltungsart
Pr?senzkurs
Durchführung
Tageskurs
Veranstaltungszeiten
Beginn erster Tag: 08:30 Uhr Ende letzter Tag: 12:30 Uhr

Termine und Orte

Von Bis Ort Durchführungs-
garantie
Frühbucher bis
Betrag
Lastminute ab
Betrag
24.11.2025 28.11.2025 Kassel
24.11.2025 28.11.2025 Sulzbach
08.12.2025 12.12.2025 Hattingen
08.12.2025 12.12.2025 N?rnberg
09.03.2026 13.03.2026 Bad Breisig
23.03.2026 27.03.2026 Leipzig
20.04.2026 24.04.2026 Bad Hersfeld
18.05.2026 22.05.2026 M?nchen
08.06.2026 12.06.2026 K?ln
22.06.2026 26.06.2026 Hattingen
22.06.2026 26.06.2026 Friedrichshafen
29.06.2026 03.07.2026 Wiesbaden
06.07.2026 10.07.2026 Sulzbach
13.07.2026 17.07.2026 N?rnberg
24.08.2026 28.08.2026 Hattingen
14.09.2026 18.09.2026 Hamburg
21.09.2026 25.09.2026 Friedrichshafen
12.10.2026 16.10.2026 Mainz
19.10.2026 23.10.2026 Stuttgart
23.11.2026 27.11.2026 Sulzbach
23.11.2026 27.11.2026 Kassel
07.12.2026 11.12.2026 N?rnberg
07.12.2026 11.12.2026 Hattingen