Beschreibung
Jetzt informieren und buchen!ZIELDieses zweitägige Facility Management - Grundlagenseminar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um moderne Gebäudebewirtschaftung wirtschaftlich, nachhaltig und rechtssicher umzusetzen. In Zeiten steigender Energie- und Betriebskosten wird eine professionelle, strategische Herangehensweise im Facility Management immer wichtiger - unabhängig davon, ob es sich um Hotels, Krankenhäuser, Verwaltungsgebäude, Industrieanlagen oder Wohnkomplexe handelt.
Das Seminar legt den Grundstein für Ihre Facility Management - Ausbildung. Sie lernen zentrale Prozesse, Begriffe und Standards kennen, wie z.?B. Lebenszykluskosten, Benchmarking, Instandhaltungsmanagement für Gebäude oder die digitale Unterstützung durch CAFM-Software. Gleichzeitig zeigt Ihnen das Training die praktische Relevanz von Facility Management für Ihr Unternehmen - als Einstieg oder Vorbereitung auf die Weiterbildung zum Facility Manager (TÜV).
INHALTDie Inhalte sind gezielt auf Einsteiger und Personen mit technischer Verantwortung im Gebäudemanagement ausgerichtet:
- Grundlagen und Standards
- Einführung FM: Aufgaben, Nutzen und aktuelle Entwicklungen
- Erläuterung moderner FM-Konzepte nach GEFMA-Richtlinien
- Begriffe und Anwendungsfelder im Rahmen der Facility Management-Ausbildung
- Gebäudemanagement und Lebenszyklus
- Darstellung der Lebenszyklusphasen von Gebäuden und deren Bedeutung im FM
- Ermittlung und Bewertung von Lebenszykluskosten
- Einführung in Kostenstrukturen der Gebäudebewirtschaftung
- Prozesskostenorientierung im Gebäudemanagement
- Instandhaltung und Rücklagen
- Grundlagen des Instandhaltungsmanagements für Gebäude
- Rücklagenbildung zur langfristigen Werterhaltung
- Praktische Ansätze zur Umsetzung im Betriebsalltag
- Digitalisierung und CAFM Software-Schulung
- Überblick zu digitalen Tools und CAFM-Systemen
- Anwendungsmöglichkeiten von CAFM-Software zur Dokumentation und Steuerung von Gebäudedaten
- Energiemanagement und Flächenmanagement
- Einführung in das Energiemanagement im FM: Einsparpotenziale und Nachhaltigkeit
- Grundlagen des Flächenmanagements: Planung, Nutzung und Optimierung von Raumressourcen
- Sicherheit, Brandschutz und Risikomanagement
- Rolle des FM bei Brandschutzmaßnahmen
- Sicherheits- und Risikomanagement im Gebäudebetrieb
- Betreiberverantwortung und rechtliche Anforderungen
- Dienstleistungsmanagement und Benchmarking
- Grundlagen der Dienstleistungssteuerung im FM
- Steuerung externer Dienstleister und Qualitätssicherung
- Benchmarking im FM zur Leistungsbewertung und Effizienzsteigerung
ABSCHLUSSTÜV-Teilnahmebescheinigung (digital)
F?r weitere Informationen hier klicken...