Ansprechpartner
Karin Nickenig
Adresse
Bahnhofstraße 71a
56218 Mülheim-Kärlich
Telefon
02630-96 76 780
Webseite
Tag 1 – Grundlagen der Finanzbuchführung
(Dauer: jeweils 9-14 Uhr)
1. Einführung
Ziel und Bedeutung der Finanzbuchführung
Gesetzliche Grundlagen (HGB, AO, GoBD)
Aufgaben und Funktionen der Buchführung
2. Grundbegriffe und Prinzipien
Inventar, Inventur und Bilanz
Geschäftsvorfälle und Buchungssätze
Soll und Haben – das System der doppelten Buchführung
Aufbau eines Kontenrahmens (SKR03 / SKR04)
3. Buchung der typischen Geschäftsvorfälle
Bareinzahlungen und -auszahlungen
Bankbewegungen
Wareneinkauf und Warenverkauf
Umsatzsteuer (Vorsteuer und Umsatzsteuer)
Privatentnahmen und Privateinlagen
4. Konten und Abschluss
Aktiv- und Passivkonten
Erfolgskonten: Aufwendungen und Erträge
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Schlussbilanzkonto (SBK)
Tag 2 – Aufbauwissen & Praxisanwendung
5. Besondere Buchungsvorgänge
Abschreibungen (AfA)
Rückstellungen und Abgrenzungen
Löhne und Gehälter
Reisekosten und Bewirtungskosten
Anlagevermögen und Abschreibungsarten
6. Umsatzsteuer vertieft
Steuersätze und Steuerbefreiungen
Innergemeinschaftlicher Erwerb und Export
Reverse-Charge-Verfahren
Umsatzsteuervoranmeldung
7. Jahresabschluss & Auswertung
Inventur und Abschlussarbeiten
Erstellung von GuV und Bilanz
Kennzahlen und einfache Analyse
Bedeutung für Unternehmer und Steuerberater
8. Digitale Buchführung & GoBD
Elektronische Belegarchivierung
Digitale Schnittstellen (DATEV, Lexware, Buchhaltungssoftware)
GoBD-konforme Verfahrensdokumentation
9. Abschluss & Prüfungsvorbereitung
Wiederholung der wichtigsten Buchungssätze
Typische Prüfungsaufgaben
Tipps zur Praxisanwendung
Fragerunde und Zusammenfassung
9-14 Uhr
Termine und Orte
Von | Bis | Ort | Durchführungs- garantie |
Frühbucher bis Betrag |
Lastminute ab Betrag |
---|---|---|---|---|---|
29.01.2026 | 30.01.2026 | Live Online-Kurs | |||
26.02.2026 | 27.02.2026 | Live Online-Kurs | |||
26.03.2026 | 27.03.2026 | Live Online-Kurs |