Beschreibung
Jetzt informieren und buchen!ZIELIn diesem Seminar erhalten Sie als bereits ausgebildeter Gefahrstoffbeauftragter, Umweltbeauftragter oder erfahrene verantwortliche Person für den Umgang mit Gefahrstoffen Informationen zum wesentlichen derzeit anzuwendenden Gefahrstoffrecht (ChemG, GefStoffV etc.) sowie den wesentlichen aktuellen Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) bzgl. deren Umsetzung im Betrieb.
Darüber hinaus zeigen wir Ihnen auf, welche Rechtsvorschriften speziell für Hersteller / Vertreiber (z. B. ChemVerbotsV) zu beachten sind und welche Daten zum Gefahrstoff (SDB) die Hersteller / Lieferanten für die von Anwendern zu erstellenden Betriebsanweisungen bereitstellen müssen. Weiterhin erhalten Sie Hinweise zu nützlichen Datenplattformen im Internet.
INHALT
- Update zu den rechtlichen Grundlagen (der letzten 12 Monate)
- Wesentliche Neuerungen im Geltungsbereich des ChemG und der GefStoffV
- Neues aus dem AGS zu den TRGS
- Übersicht über geänderte TRGS (Detailbesprechung je nach Bedarf der Teilnehmer)
- Wesentliche Definitionen im Gefahrstoffrecht, Grundzüge der Hersteller- und Vertreiberpflichten / Beispiele
- Abgabeverbote und Abgabebeschränkungen (z. B. ChemVerbotsV, AusGStG)
- Checklisten wesentlicher zu beachtender Punkte hierzu
- Hinweise zu Unterschieden zwischen SDB und Informationsblättern
- Wesentliche Anwender- und Veranlasserpflichten nach GefStoffV / Beispiele
- Veranlasserpflichten für bauliche Tätigkeiten an Gebäuden / Anlagen
- Hinweise auf Gebäudeschadstoffe, Erkennen von Asbest, TRGS 519
- Betrieblicher Umgang mit den Sicherheitsdatenblättern (Beachtung der TRGS 220)
- Verzeichnis der im Betrieb verwendeten Gefahrstoffe (Gefahrstoffverzeichnis)
- Betriebsanweisungen nach TRGS 555 und Unterweisungspflichten
- Hinweise auf Grenzwerte und risikobasierte Werte für krebserzeugende Gefahrstoffe
- Toxikologische Beratungen und arbeitsmedizinische Vorsorge
- Grundzüge der gefahrstoffbezogenen Gefährdungsbeurteilung / geringe Gefährdungen
- EMKG der BAuA sowie Hinweise auf weitere mit vertretbarem Aufwand zugängliche Quellen für Anwender zur gefahrstoff- und tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilung
- Lagerung und Transport von Gefahrstoff-Gebinden (z. B. TRGS 510)
- Einsatz von Gefahrstoff- und Li-Ionen-Schränken
- Hinweise zu Betriebsstörungen / Notfallmanagement
- Beispiele aus dem Plenum und Diskussion
ABSCHLUSSTÜV-Teilnahmebescheinigung (digital)
Für weitere Informationen hier klicken...