Beschreibung
Eine an Werten ausgerichtete Haltung bedingt das Handeln der Führungskräfte. Entscheidungen in Bezug auf Klient*innen und Mitarbeitende basieren auf einer reflektierten und werteorientierten Haltung. Als Grundlage pflegerischen Handelns müssen diese ethischen Normen und Werte vermittelt und gelebt werden. Bei konkreten ethischen Entscheidungsfindungen stehen Sie den Menschen zur Seite und versuchen mit ihnen mit besonderem Bezug auf die Autonomie des Menschen gemeinsam Antworten zu finden. In Konfliktsituationen geben Sie als Führungskräfte Orientierung und unterstützen Ihre Mitarbeitenden bei stetig wachsender Komplexität von Aufgaben, die die Professionalisierung mit sich bringt.
Qualität in der Versorgung vulnerabler Menschen beschäftigt die Gesellschaft. Diese Qualität konkretisiert sich in Rechten der pflegebedürftigen Menschen und bewirkt, dass die Versorgung zu einem moralischen Thema wird. Aufgrund individueller Vorstellungen, Einstellungen und Verhaltensweisen aller Beteiligten braucht es spezielle ethische Konzepte. Sich in schwierigen Situationen mit allen Mitwirkenden über ein ethisch verantwortendes Vorgehen zu verständigen, erfordert zudem eine Reflexion der eigenen Grundorientierung.
Dies ermöglicht dieses Modul für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen. Es lässt Sie von Ihrem Arbeitsalltag pausieren, Sie werden sich wichtiger persönlicher und unternehmerischer Werte bewusst und führen Ihre Mitarbeitenden mit philosophisch-ethischen Konzepten in eine gute Zukunft.