Beschreibung
Module I-III
Alle Akteure der Gesellschaft sind aufgefordert einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Insbesondere soziale Einrichtungen haben ein hohes Potenzial, den gesellschaftlichen Wandel ökologisch und sozial voranzu-treiben. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei das strategische Nachhaltigkeitsmanagement mit einem Fokus auf hauswirtschaftliche Dienstleistungen. Hier kann große Wirkung in Bezug auf Ressourcenschonung und Ver-besserung von Lebensqualität erzielt werden. Damit nachhaltiges Handeln auf operativer Ebene gelingen kann, braucht es ein gutes Konzept und Unterstützung der Führungskräfte. Aus diesem Grund haben die IN VIA Akademie und die FH Münster eine Weiterbildung für das Nachhaltigkeitsmanagement in sozialen Einrichtungen entwickelt.
Termine:
Modul I: 19. - 21.03.2026
Modu ll: 11. - 13.06.2026
Modul lII: 16.- 17.09.2026
Veranstaltungsthemen und Struktur
Die Fortbildung besteht aus vier Modulen. Das erste Modul kann einzeln gebucht werden. Modul II und III bauen darauf auf und können nur zusammen gebucht werden. Nach dem dritten Modul besteht die Möglichkeit im Modul IV eine Projekarbeit unter der wissenschaftlichen Begleitung durch die FH Münster zu schreiben, um ein Hochschulzertifikat mit 5 Credit Points zu erhalten. Die Weiterbildung beinhaltet Selbstlernaufgaben.
Modul I: Theoretische Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung und Transfer der Ziele in die Praxis (24 UE)
• Globale Leitbilder nachhaltiger Entwicklung
• Auftrag sozialer Einrichtungen und Bedeutung hauswirtschaftlicher Dienstleistungen
• Nachhaltige Entwicklung in sozialen Einrichtungen: Potenziale, Wirkungen und Umsetzung in die Praxis
Modul ll: Nachhaltigkeitsmanagement auf strategischer Ebene und Gestaltungsempfehlungen für eine individuelle Umsetzung (24 UE)
• Modell eines integrierten Nachhaltigkeitsmanagement-system mit seinen Organisationsstrukturen
• Gestaltungsmöglichkeiten zu einem umfassenden Nachhaltigkeitsmanagement in sozialen Einrichtungen mit dem Schwerpunkt auf hauswirtschaftliche Dienstleistungen
Modul lII: Instrumente und Methoden für die Umsetzung auf operativer Ebene (16 UE)
• Operative Maßnahmen für unterschiedliche Tätigkeitsbereiche in der Einrichtung (Beschaffung, Verpflegung, Reinigung, Wäsche, Ressourcen)
• Methoden und Werkzeuge zur Bewertung von nachhaltigen Wertschöpfungsketten
• Operative Zielsetzungen und Kennzahlen
• Hospitation bei einem Best-Practice-Beispiel