Ansprechpartner
Ronja Claßen
Adresse
Campus Boulevard 30
52074 Aachen
Telefon
+49 241 80 97865
Fax
+49 (0) 241 - 8092525
Webseite

Erfolgreiche Verbesserungsprojekte im Unternehmen etablieren
Mit dieser praxisnahen Lean Six Sigma Black Belt Schulung werden Sie zum Experten für Prozessoptimierung und Projektmanagement in Ihrem Unternehmen. Neben der strategischen Leitung von komplexen Verbesserungsprojekten werden Sie in die Lage versetzt, relevantes Lean Six Sigma Wissen innerhalb Ihrer Organisation weiterzugeben und laufende Projekte zu coachen. Dabei machen Sie sich zudem mit anspruchsvollen Werkzeugen der Six Sigma Methodik vertraut.
Inhalte des Kurses
Der Ablauf der Lean Black Belt Schulung orientiert sich an den Six Sigma Phasen des DMAIC Zyklus (Define, Measure, Analyse, Improve, Control). Dabei werden die entsprechenden Black Belt Werkzeuge und Methoden systematisch und gestützt durch ein durchgängiges Praxisbeispiel vorgestellt. Der Lean Black Belt Kurs knüpft an Wissen des Lean Six Sigma Green Belts bzw. einer mehrjährigen Erfahrung in der Anwendung der Six Sigma Methoden an.
Inhaltsübersicht Modul 1:
Tag 1
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Inhaltsübersicht Modul 2:
Tag 1
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Ihr Verbesserungsprojekt
Zwischen den beiden Schulungsblöcken führen Sie ein Verbesserungsprojekt in Ihrem Unternehmen anhand der Lean Six Sigma Methodik durch. Die entsprechende Projektidee dazu stellen Sie im ersten Schulungsblock vor. Im zweiten Block präsentieren Sie Ihre Ergebnisse.
Warum Lean Six Sigma Black Belt an der RWTH International Academy?
Kombi-Angebot Lean Six Sigma Green Belt + Lean Six Sigma Black Belt
Sie haben noch keinen Lean Six Sigma Green Belt und wollen innerhalb eines Jahres zum Six Sigma Experten werden? Dann lohnt sich unser Kombi-Angebot für Sie - im Gegensatz zu zwei einzelnen Kursen sparen Sie über 10% der Kosten.
Mehr Informationen zum Kombi Angebot
RWTH Aachen Executive Certificate & Digital Badge
Sie erhalten ein offiziell anerkanntes Executive-Zertifikat "Lean Six Sigma Black Belt" der RWTH Aachen University. Die erbrachten Leistungen können auf andere zertifizierte Kurse oder weiterführende Studien angerechnet werden, da sie mit dem "European Credit Transfer System" (ECTS) gekennzeichnet sind und grundlegend zu Ihrer beruflichen Entwicklung beitragen. Darüber hinaus erhalten Sie das Zertifikat als verifizierten digitalen Ausweis, der durch die Blockchain geschützt und authentifiziert ist und Ihr berufliches Portfolio durch seine uneingeschränkte Sichtbarkeit, Sicherheit und Flexibilität gezielt stärkt.
Erfahren Sie mehr über unser Digital Badge
Inhouse Möglichkeiten
Unsere Inhouse-Schulungen bieten ein breites Spektrum an akademischen und beruflichen Kompetenzen, die auf die spezifischen Herausforderungen und Ziele Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um ein maßgeschneidertes Training zu entwickeln, das aus bewährten Lehrmethoden und der Expertise unserer qualifizierten Dozenten zusammengestellt wird, um optimale Lernergebnisse für Ihre berufliche Entwicklung zu gewährleisten.
Wäre einer unserer Kurse auch für Ihr gesamtes Team/Unternehmen von Interesse? Kontaktieren Sie uns: Unser Team für Ihr Team! Wir beraten Sie gerne über die Möglichkeit eines Inhouse-Kurses. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail – wir passen Ihre Weiterbildung an Ihre Bedürfnisse an!
Die Kurstage starten jeweils um 9 Uhr und enden jeweils um circa 16:30 Uhr. Am Tag 8 von Modul 2 legen Sie Ihre Prüfung ab, sodass nach der Feedbackrunde bereits gegen frühen Nachmittag der Kurs abgeschlossen ist.
Modul 1:
Dienstag - Freitag: 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr | Ab 18:30 Uhr laden wir Sie auf unser Abendevent ein!
Modul 2:
Dienstag - Freitag: 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch: 09:00 Uhr - 16:30 Uhr | Ab 18:30 Uhr laden wir Sie auf unser Abendevent ein!
Termine und Orte
| Von | Bis | Ort | Durchführungs- garantie |
Frühbucher bis Betrag |
Lastminute ab Betrag |
|---|---|---|---|---|---|
| 15.09.2026 | 18.09.2026 | Aachen - Modul 1 | |||
| 17.11.2026 | 20.11.2026 | Aachen - Modul 2 |