Pr?fungen von Arbeitsmitteln nach aktuellen Regelwerken (z. B. BetrSichV oder ArbSt?ttV) ?berblick / Qualifizierungsmatrix / Bestimmung Pr?fverfahren

Merken

TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH

Ansprechpartner

Tim Kipper

Adresse

Am TÜV 1
66280 Sulzbach/Saar

Telefon

06897506506

Fax

06897506215

Webseite

https://www.tuev-seminare.de/

Pr?fungen von Arbeitsmitteln nach aktuellen Regelwerken (z. B. BetrSichV oder ArbSt?ttV) ?berblick / Qualifizierungsmatrix / Bestimmung Pr?fverfahren

Beschreibung
Jetzt informieren und buchen!


ZIEL
Bis Mitte 1998 wurden die im Unternehmen eingesetzten Arbeitsmittel über die Arbeitsmittelbenutzungsverordnung (AMBV) geregelt und abgebildet. Ab September 2002 wurde das EU-Recht zu den Arbeitsmitteln in die nationale Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) übernommen und einige andere Rechtsverordnungen außer Kraft gesetzt. Welche Auswirkungen hat dies aber seither für Ihre eingesetzten Arbeitsmittel im Betrieb in Bezug auf wiederkehrende Prüfungen? Was hat sich seit 2002 zu diesem Thema getan? Wir machen Sie in diesem eintägigen Seminar mit der aktuellen BetrSichV, der ArbStättV und den mitgeltenden Technischen Regeln (TRBS / ASR) vertraut. Sie können die Anforderungen an die Festlegung der notwendigen Prüfungen, Prüfart und Umfang, Festlegung der Prüffristen sowie die notwendigen Prüfer (zur Prüfung befähigte Person, Prüfsachverständige und / oder ZÜS) und deren notwendige Dokumentation nachvollziehen. Sie können Prüfungen ableiten sowie eine regelkonforme Dokumentation vorhalten.


INHALT
  • Die AMBV (früher) und die BetrSichV / ArbStättV (heute)
    • Gebliebene und neue Forderungen
    • Was sind Arbeitsmittel?
    • Was hat das Arbeitsstättenrecht mit Arbeitsmitteln zu tun?
  • Wiederkehrende Prüfungen nach BetrSichV / ASR versus UVV-Prüfungen
    • Definition und Gegenüberstellung
    • BetrSichV ?? 14 - 16 und TRBS 1201ff
  • Sachkundiger versus zur Prüfung befähigte Person / unterwiesene Person
    • Unterschiede und was heute gilt
    • Festlegung des Prüfers (Besonderheiten gemäß Regelwerk)
  • Was und wie muss geprüft werden?
    • Informationsquellen
    • Prüfverfahren und evtl. Prüfmittel
    • Bestandsschutz
    • Stimmt die festgelegte Prüffrist?
  • Dokumentation
    • Auflistung aller zu prüfenden Arbeitsmittel (Verzeichnis)
      • Aussehen / Inhalt / Pflege
    • Prüfaufzeichnungen / Prüfbescheinigungen
      • Form und Inhalte, Ablage der Dokumente
  • Praxistipps und Hinweise zur rechtskonformen Umsetzung



ABSCHLUSS
TÜV-Teilnahmebescheinigung (digital)




F?r weitere Informationen hier klicken...
Zielgruppe
Betriebliche Fach- und F?hrungskr?fte, die f?r die ?berwachung / Kontrolle der wiederkehrenden oder au?ergew?hnlichen Pr?fungen verantwortlich sind oder dies werden sollen
Sprache
Deutsch
Zertifikat
Teilnehmerbest?tigung
Anmerkung
Vorkenntnisse bzw. betriebliche Erfahrung mit der BetrSichV sollten vorhanden sein. Dieses Seminar eignet sich besonders zur Durchf?hrung in Ihrem Unternehmen!
Preis nach Absprache
Veranstaltungsart
Inhouseseminar
Durchführung
Tageskurs

Termine und Orte

Von Bis Ort Durchführungs-
garantie
Frühbucher bis
Betrag
Lastminute ab
Betrag
Frei vereinbar Frei vereinbar <frei vereinbar>