Ansprechpartner
Jasmin Schlimm-Thierjung
Adresse
Kellereistraße 1
67487 St. Martin
Telefon
+49 (0) 6323 80 898 – 30
Webseite
Traditionelles Naturwissen professionell anwenden
Wasser, Luft, Licht und Erde – diese vier Elemente begleiten uns jeden Tag und sind selbstverständlich für uns. Doch gezielt angewendet, können sie zu kraftvollen Therapieformen werden. In unserer Ausbildung zum/zur Präventionstrainer*in für Klima- und Balneotherapie erfahren Sie, wie Sie diese natürlichen Ressourcen wirksam in Ihrer Arbeit einsetzen können – fundiert, praxisnah und zeitgemäß.
Diese Ausbildung richtet sich an alle, die mit naturbasierten, komplementären oder präventiven Verfahren arbeiten möchten: Kursleiter*innen für Waldbaden und Gesundheit, Natur-Bewegungs-Trainer*innen, Physio-Therapeut*innen und grundsätzlich Interessierte im Bereich Prävention..
Was steckt hinter Klima- und Balneotherapie?
Die Balneotherapie ist eine anerkannte Behandlung, die auf der therapeutischen Anwendung von Wasser, z.B. aus Heilquellen, basiert. Dabei können verschiedene Formen von Kneippschen Güssen, Inhalationen oder Trinkkuren eingesetzt werden, oft mit Zusatz von Mineralien oder anderen therapeutischen Stoffen. Sie wirken u. a. durch Wärme, Auftrieb, Durchblutungsförderung und Hautkontakt.
Die Klimatherapie macht sich die Eigenschaften besonderer Landschaften zunutze – etwa die salzhaltige Luft am Meer, die klare Höhenluft in den Bergen oder das milde Reizklima im Mittelgebirge. Sie wirkt über Haut, Atemwege und vegetatives Nervensystem – häufig in Verbindung mit Bewegung, Licht und bewusster Atmung – und stärkt so nachweislich unser Immunsystem.
Beide Therapieformen haben jahrhundertealte Wurzeln und sind bis heute Bestandteil von Heilkuren, Naturheilkunde und Prävention. Sie eignen sich sowohl zur Linderung chronischer Beschwerden (z. B. Haut, Gelenke, Atemwege) als auch zur Stärkung von Immunsystem und Resilienz.
INHALTE DER AUSBILDUNG
Die Ausbildung vermittelt dabei sowohl fachliches Wissen als auch Impulse für die praktische Umsetzung im eigenen Setting – sei es in der Einzelarbeit, in Gruppenangeboten oder im Kursrahmen.
IHR MEHRWERT
ZIELGRUPPE
Die Ausbildung richtet sich an:
VORAUSSETZUNGEN
Sie sollten mindestes 18 Jahre alt sein und ein Interesse am Thema Mensch und Natur mitbringen.
ABSCHLUSS
Das Zertifikat der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit als Präventionstrainer*in für Klima- & Balneotherapie erhalten sie nach Einreichung der Projektarbeit. Die Projektarbeit, sollte sich mit der im Kurs vermittelten Thematik befassen und einen Umfang von 15-20 DIN A4 Seiten beinhalten. Gerne können sie ihre Arbeit mit Grafiken und eigenen Bildern abrunden.
ABSCHLUSS UND ZERTIFIZIERUNG
Zum Abschluss der Ausbildung erstellen Sie eine Lehrprobe sowie einen Entwurf für ein eigenes Natur-Training von 60 Minuten. Dieser praktische Teil gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr neu erlerntes Wissen direkt anzuwenden und sich auf Ihre zukünftige Tätigkeit vorzubereiten. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat Präventionstrainer*in für Klima- & Balneotherapie, das Ihre fachliche Befähigung zur Leitung von Kursen und Workshops in der Natur bescheinigt.
Zusätzlich erhalten Sie ein 8-Wochen-Kurskonzept , das Ihnen den Einstieg in Ihre selbstständige Tätigkeit erleichtert („Ausdauertraining in der Natur durch Wandern“ – Konzept-ID: KO-BE-9NN5TY). Die Ausbildung ist durch das Qualitätsmanagement des Gütesiegelverbundes für Aus- und Weiterbildungen zertifiziert und bietet Ihnen somit eine anerkannte Qualifikation, die Ihre beruflichen Möglichkeiten erweitert.
Vollzeit 1 x 5 Tage, Beginn 1. Tag ca. 09:00 Uhr – Ende letzter Tag ca. 16:00 Uhr
Termine und Orte
Von | Bis | Ort | Durchführungs- garantie |
Frühbucher bis Betrag |
Lastminute ab Betrag |
---|---|---|---|---|---|
03.09.2025 | 16.10.2026 | Mari | |||
19.01.2026 | 23.01.2026 | Marienbad (Tschechien) | |||
06.04.2026 | 10.04.2026 | Marienbad (Tschechien) | |||
13.07.2026 | 17.07.2026 | Marienbad (Tschechien) | |||
14.12.2026 | 18.12.2026 | Bad Rothenfelde |