Senior BAV-Spezialist (IHK) – Zertifikatslehrgang

Merken

Wbildung Akademie GmbH

Ansprechpartner

Kathrin Tremmel

Adresse

Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal

Telefon

06166/ 93 38 937

Fax

06166/ 93 39 165

Webseite

https://wbildung.de

Senior BAV-Spezialist (IHK) – Zertifikatslehrgang

Beschreibung

Mit dem bundeseinheitlichen IHK-Zertifikatslehrgang „BAV-Spezialist (IHK)“ und dem darauf aufbauenden Zertifikatslehrgang zum Senior BAV-Spezialist (IHK) erhalten Unternehmen und Dienstleister die notwendigen Qualifikationen, welche für das Gelingen der Betriebsrente erforderlich sind. Das Lehrgangskonzept vermittelt allen Vertrags- und Verhandlungspartnern das erforderliche Fachwissen und trägt neben bereits etablierten Qualifikationsnachweisen in der Versicherungsbranche, wie z. B. „Versicherungsfachmann/-frau (IHK)“, zur Qualitätssicherung der Branche bei.

Die Verantwortlichen in Unternehmen, insbesondere in den eigenen Versorgungseinrichtungen, sind als Ansprechpartner der Beschäftigten und des Managements gefordert und sind z. B. bei Neueinstellungen aufgefordert, die mitgebrachten bAV-Konzepten der zukünftigen Mitarbeiter zu verstehen und damit konstruktiv umzugehen. Diese sind unter Beachtung der Unternehmensinteressen in das Unternehmen zu integrieren. Externen Berater, insbesondere der Versicherungswirtschaft werden regelmäßig in die Gestaltung und Umsetzung der Betriebsrente eingebunden. Sie sind auch Treiber für die Einrichtung von Versorgungssystemen und Neuordnungen.

Die bAV ist daher als eine gemeinsame Aufgabe für Unternehmen und Berater zu verstehen.

Abschlusstest "Senior BAV-Spezialist (IHK)"

Jeder Teilnehmer erhält mit dem erfolgreichen Bestehen des IHK-Abschlusstests ein IHK-Zertifikat mit der Bezeichnung: „Senior BAV-Spezialist (IHK)“.

Modul 1 = BAV-Spezialist (IHK)

Der Zertifikatslehrgang „BAV-Spezialist (IHK)“ als Grundlagenlehrgang auf hohem Niveau richtet sich an eine breite Zielgruppe (sowohl an Personalabteilungen in Unternehmen als auch an Mitarbeiter von Versorgungsträgern und Anbieter von bAV-Dienstleistungen). Unternehmensmitarbeiter sind in der Lage, praktische Umsetzungsmöglichkeiten für das eigene Unternehmen abzuleiten.

In diesem Modul wird das wesentliche Fachwissen zum Verständnis des Systems der betrieblichen Altersversorgung erlangt und diskutiert. Die Teilnehmer bekommen einen systematischen Überblick über die Durchführungswege und deren arbeitsrechtliche Grundlagen. Zusammenhänge und Unterschiede der Durchführungswege sowie ihre Auswirkungen werden deutlich.

Lehrgangsorganisation Modul 1

Modul 2 besteht aus zwei Untermodulen, Modul 2a und 2b

Im Rahmen des weiterführenden Zertifikatslehrgangs besteht die Möglichkeit, das erworbene Wissen zu vertiefen und individuelle Schwerpunkte zu setzen: Der Lehrgang „Senior BAV-Spezialist (IHK)“ richtet sich insbesondere an Mitarbeiter von Versorgungsträgern, Anbieter von bAV-Dienstleistungen und Produkten, sowie Entscheider in den Unternehmen.

Modul 2 = Senior BAV-Spezialist (IHK)


Im Modul 2 vertiefen die Teilnehmer ihre Kenntnisse und erreichen Expertenwissen. Damit können sich die Teilnehmer zielgruppengenau in den für ihre berufliche Situation spezifischen Themengebieten fortbilden. Die Teilnehmer bewerten die Zusammenhänge und Auswirkungen verschiedener Ansätze in der bAV und sollen auf dieser Basis Entscheidungen treffen können.

Lehrgangsorganisation Modul 2

Schritt 1: Auswahl im Modul 2a

Schritt 2: Auswahl im Modul 2b

Schritt 3: Projektarbeit und Test

Methodik

Kurzvorträge, Gesprächsrunden und Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele aus der Praxis für die Praxis.

 

Zielgruppe
Zielgruppe des IHK-Zertifikatslehrgangs „BAV-Spezialist (IHK)“ und des weiterführenden Zertifikatslehrgangs „Senior BAV-Spezialist (IHK)“ sind Mitarbeiter von Versorgungsträgern und Anbieter von bAV-Dienstleistungen, Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen im Innen- und Außendienst, die für Fachthemen der bAV und/oder für den erfolgreichen Vertrieb verantwortlich sind, sowie Unternehmensmitarbeiter (Beschäftigte in betrieblichen Personal- und Sozialabteilungen).
Sprache
Deutsch
Zertifikat
Anbieter-Zertifikat
kostenloses Seminar
Veranstaltungsart
Präsenzkurs
Durchführung
Tageskurs
Termin
frei Vereinbar