Beschreibung
Jetzt informieren und buchen!ZIELPräsentationen vor dem Management, Vorträge vor der Mitarbeiterversammlung, Fachvorträge vor Kunden und Kollegen. Aber auch Reden bei privaten Anlässen, Bewerbungsgespräche oder ein Auftritt vor vielen Menschen. Es gibt immer wieder Anlässe, zu denen wir vor Menschen stehen und uns wünschen, dass unser Wort nicht nur gehört wird, sondern dass unser Gegenüber entsprechend aktiv wird. Wenn unser Wort von Bedeutung sein soll, ist unser Auftritt häufig konfrontiert mit lähmendem Lampenfieber, Redehemmung, Redeangst und Auftrittsstress. In diesem Training lernen Sie praxisorientierte Techniken für Ihren souveränen Auftritt und wie Sie Ihren Auftritts-Stress umwandeln in eine Auftritts-Lust.
INHALTTheorie
- Stress: Definition und Erklärung darüber, was Stress überhaupt ist und warum er Sie vor einem Vortrag / Auftritt / einer Präsentation überkommt
- Selbstwahrnehmung / Fremdwahrnehmung
- Achtsamkeit und wie eine achtsame Haltung Sie beim Vortrag unterstützt
Praxis
- Sie erlernen Basis-Skills für jeden Auftritt / jeden Vortrag / jede Präsentation
- Ihre Stimme als Instrument nach außen für Emotion und übermitteltes Selbstbewusstsein
- Durch richtiges Tempo und ausgewählte Intonation Emotionen bei Zuhörern und Gesprächspartnern wecken
- Durch klare Aussprache, passende Lautstärke und Nutzung von Pausen die eigene Ausdrucksweise stärken
- Lernen, Dramaturgie und Spannung aufzubauen und so die Zuhörer abzuholen und zu begeistern
- Ihr Körper und Ihre Körperhaltung als Werkzeug für einen begeisternden Vortrag
- Fester Stand versus Bewegung auf der Bühne
- Lernen, Gestik und Mimik gekonnt und souverän einzusetzen
- Lernen, wie eine aufrechte und stabile Körperhaltung dem Lampenfieber entgegenwirkt
- Die Atmung als Hebel für mehr innere Ruhe
- Atemübungen kennenlernen
- Lernen, wie durch Atmung Lampenfieber reduziert wird
- Gelassenheit bei gleichzeitiger Spannung durch bewusstes Atmen für einen souveränen Auftritt
- Interaktion mit dem Publikum, der Audienz: Wann ist es angemessen? Wie gelingt es Ihnen, authentisch und selbstsicher zu interagieren?
- Störfaktoren: Erlernen von Umgang mit möglichen Störfaktoren
ABSCHLUSSTÜV-Teilnahmebescheinigung (digital)
Für weitere Informationen hier klicken...