Beschreibung
Jetzt informieren und buchen!ZIELJeder Betreiber, Anlagenverantwortliche, Produktionsleiter oder Verantwortliche Personen sind verpflichtet, Sicherheit und Gesundheitsschutz von Beschäftigten auch während des Betriebes von Anlagen/Arbeitsmitteln in jeder Betriebsphase sicherzustellen. Und hier ist es unwichtig, ob dies nur die Bediener, Instandhalter oder dritte Personen sind. Arbeitgeber stehen immer in der Pflicht (Garantenstellung), Gefahr für Leib, Leben und Gesundheit ihrer Beschäftigten abzuwenden. Die Vielzahl der zu beachtende Gesetze, Verordnungen und Regelungen zum Arbeits-/Gesundheitsschutz beim Verwenden von unterschiedlichen, auch komplexen, Arbeitsmitteln machen dies nicht einfach. In diesem eintägigen Thementag werden wir Ihnen und mit Ihnen gemeinsam, die für Sie relevanten ausgewählten Themen erläutern, diskutieren und mit Praxisbeispielen näherbringen.
INHALT
- Auffrischung zum Einstieg in die rechtlichen Grundlagen zum sicheren Betrieb von Anlagen/Arbeitsmitteln im Sinne der BetrSichV und ihrem konkretisierenden Technischem Regelwerk
- Anlagensicherheit – was heißt das überhaupt?
- Wer ist dafür im Betrieb verantwortlich?
- Wo steht das und wo steht was ich dafür „alles“ tun muss?
- Instandhaltung – was fällt alles darunter und wie organisiere ich eine „regelkonforme“ Instandhaltung im Betrieb?
- Unterstützer zum Aufbau der Organisation einer regelkonformen Instandhaltung
- Wie kann diese aussehen?
- Beispiele und Diskussionen aus/mit dem Plenum
- KI und deren derzeitiger Nutzen in der Anlagensicherheit und Instandhaltung
- Stand heute, Varianten und deren Umsetzung
- Beispiele und Diskussionen aus/mit dem Plenum
- Arbeitssicherheit zur Anlagensicherheit aus Sicht des Unfallversicherungsträgers
- UVVs heute und was kommt
- Wie kann der UVT den Betrieb dabei unterstützen?
- Beispiele und Diskussionen aus/mit dem Plenum
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
ABSCHLUSSTÜV-Teilnahmebescheinigung (digital)
Für weitere Informationen hier klicken...