Beschreibung
Jetzt informieren und buchen!ZIELDie ArbStättV gibt verbindliche Anforderungen für alle Unternehmen an das Einrichten und Betreiben von Arbeitsplätzen und Arbeitsstätten vor. Konkretisiert werden diese Anforderungen durch die regelmäßig an den Stand der Technik angepassten Arbeitsstättenregeln (ASR).
Dies erfordert eine konsequente Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben, die Einhaltung der Rechtskonformität und eine regelmäßige Risikoanalyse, um ein regelkonformes Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten zu gewährleisten. Ein besonderes Augenmerk gilt der Betrachtung der Arbeitsbereiche im Bestand und den neuen Anforderungen durch die novellierten ASR etc. Aber auch bei kleineren Umbauten oder der Nutzungsänderung vorhandener Flächen ist umsichtiges Handeln unerlässlich.
Unser eintägiges Seminar versetzt Sie in die Lage, die Anforderungen der ArbStättV schon bei der Planung von Bau- / Umbauvorhaben zu berücksichtigen und der Aufsichtsbehörde auf Verlangen nachzuweisen.
INHALT
- Die ArbStättV und deren konkretisierende Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)
- Struktur, Inhalte und Neuerungen im Überblick (praktische Beispiele)
- Übersicht der Änderungen, hier § 5 Nichtraucherschutz
- Neuerungen wie z. B. die ASR A6 Bildschirmarbeit und deren Auswirkungen
- Kommentierung durch den LASi
- Ergänzungen zum aktuellen Stand aus dem Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA)
- Arbeitsstättenrecht versus Baurecht - Was tun die Planer und Architekten im Vorfeld?
- Empfehlungen und Ansätze für die Tätigkeit der Arbeitsschutzakteure und der betrieblichen verantwortlichen Person nach § 13 ArbSchG
- Diskussion und Erfahrungsaustausch - Das ist jetzt zu tun!
ABSCHLUSSTÜV-Teilnahmebescheinigung (digital)
Für weitere Informationen hier klicken...